Infrarot Heizung

Hallo Lunatics

Ich kenne diesen Beitrag.

Wenn Du die alten Beiträge durchliest, wirst Du feststellen, das ich diesen oder aber aber einen ähnlichen und einen noch viel vernichtenderen selber in diesem Tread eingestellt habe. Es kommt halt immer auf das Gebäude an, ob eine Heizung egal welcher Bauart energetisch sinnvoll betrieben werden kann oder nicht. Wer ein Sieb von Gebäude hat, wird immer nach draussen heizen.

Turbo

 
und wer einen scheiss wirkungsgrad hat, wird immer mehr brauchen.

In den USA verkaufen gewisse Autohersteller SUVs mit einer Benzinpreis-Garantie. Ist genau dasselbe Spiel. Eigentlich aber leicht durchschaubar, nicht?

 
Ich störe mich eigentlich vorallem an der penetranten Werbung, die hier von einigen Verkäufern betrieben wird, das tönt einfach irgendwie unseriös. Es mag ja tatsächlich Situationen geben, in denen so eine Heizung gerechtfertigt ist. In Neubauten würde ich aber immer eine WP vorziehen. Im Festpreis unserers Hauses war die Erdsonde inbegriffen und wir haben sie dankbar genommen. Heute, 2 Jahre später sind wir begeistert davon. Sollten wir wieder mal bauen, wäre Minergie oder auch ein Passivhaus ein muss.

 
@Aristocat

Kommen Dir meine Beiträge als Werbung rüber?

Wenn ja, werde ich mich massiv zurücknehmen.

Ich bin überzeugt davon, das ich keine Heizung über das Forum verkaufen werde. Darauf bin ich auch nicht aus. Da ich dies nicht als besonders professionell betrachte.

Viel mehr liegt es mir daran, die vielen Vorurteile welche herumgeistern ein wenig zu relativieren und allfällige Interessenten darauf aufmerksam zu machen, dass eine Infrarot Heizung nur die halbe Miete ist, wenn das Gebäude nicht dazu passt. Das wird häufig unterschlagen. Du wirst nie eine direkte Werbung von mir im Forum lesen.

Bei einem Neubau währe eine Wärmepumpe auch für mich eine Option.

Bitte um Rückmeldung.

Turbo

 
@ticino

Klar ist 85 % möglich. Es fragt sich dann halt mit welchen Flächen. Was machst du mit dem Überschuss im Sommer? Die Aussage finde ich fragwürdig und zu pauschal. Ich kann mit 10 m2 Kollektorfläche das Trinkwasser in meinem Haus zu 70 % decken. Die Anlage ist aber zusätzlich ins Heizsystem eingebunden und bringt ca. 30 %. Die Relationen und die Auslegung der Solaranlage sollten schon stimmig sein.

In einem Minergie-Haus hast du eine definitv höhere Anschlussleistung als 5 kW.

 
x Verygood:

1. mit ca 9m2 decke ich mein Warmwasserbedarf zu 85%. (damals 5 köpfige Familie, heute ein Paar weniger....)

2. Überschuss im Sommer wird man immer haben... Mit einer drani back Anlage hast du aber keine Problemen Überhitzung uws.)

3. du wolltes vermutlich nicht Trinkwasser schreiben....eher Brauchwasser...

4. Ein Mienrgie Haus mit mehr als 5 kWh Anschlussleistung? bist du sicher?

 
x Aristocat

nichts gegen WP oder Erdsonde...

Aber vorallem bei Neubauten mit sehr niedrigem Energiebedarf darf man sich wohl fragen ob die Kosten für eine WP/Erdsonde + Bodenheizung noch gerechtfertigt sind. (Abgesehen von der graue Enegie die hinten diese Art von Anlagen steht.

Für mich gibt es einfach nicht "nur WP" oder "nur Oelheizung" oder "nur IR": es ist von Fall zu Fall genau zu prüfen!

 
@ticino

Klar geht das: im Tessin

Es wohnen aber nicht alle im Tessin! Im Mittelland sieht es anders aus.

Für unser damals geplantes Minergie-Haus, hätten wir eine 10 kW Ofen gebraucht. Das Haus war aber damals schon besser als Minergie gedämmt. Es ging schon Richtung Passivhaus.

 
Genial, dass Ihr alle so toll Eure Erfahrung eingebracht habt!

Für mich zusammenfassend habe ich folgende Schlussfolgerung:

-WP ist ohnehin bei meiner Hochtemperatur Heizungen kein Thema

-Sofern ich eine vernünftige Energie-Quelle verwende (Ökostrom, Fotovoltaik usw), ist in unserem Objekt Elektrizität mit IR-Heizung sinnvoll

-Preisvorteil IN MEINER SITUATION (total Sanierung der Wärmeverteilung & Heizkessel in 5 Jahren) ist signifikant

-Leider habe ich noch nicht wirklich viele vertrauenswürdige Anbieter ausser InfraSwiss und allenfalls Redwell gefunden.

Kann mir da jemand helfen?

Gruss Andi

 
Hallo zusammen!

Nachdem ich den GANZEN Thread hier durchgelesen habe...ufff!...., bin ich nicht wirklich weiter gekommen in meiner Heizungs-Entscheidungs-Geschichte.

Fakt ist, dass ich meine bisherige Ölheizung ersetzen möchte, da der erdverlegte Öltank nicht mehr zulässig ist und bis 2014 für sehr viel Geld aufbereitet werden müsste.

Also bin ich seit geraumer Zeit daran, Heizungs-Alternativen für unser EFH (Bj. 1966) zu suchen. Und so bin ich hier in das IR-Heizungsthema gekommen (habe gar nicht gewusst, dass Heizungsdiskussionen so heiss sein können...).

Zuerst habe ich mich für die WP mit Erdsonde interessiert. Habe auch schon 3 Heizer kommen lassen und drei Offerten erhalten. Alle haben gesagt, dass das für unser Haus kein Problem sei. Aber die offerierten Preise sind jenseits von den hier genannten ca.-Preisen. Die teuerste Variante (190m Bohrtiefe) liegt bei 58T Fr., die Bohrung allein 20T Fr.! Dazu kommt noch das "Kleingedruckte" bei den Bohrfirmen. Wenn man dieses liest, was alles passieren kann während der Bohrung und dass das Risiko immer beim Bauherren liegt. Habe ich nun keine Lust mehr...

Aber zum Thema:

Trotz der vielen verschiedenen Meinungen interessiert mich die IR-Heizung. Ev. wird damit auch unser "Wärmeproblem" gelöst, denn meine Frau hat mit der jetzigen Niedertemperatur-Ölheizung (Vorlauf 40°) einfach nicht warm genug im Winter. Die Temperatur im oberen Bereich der Räume liegt bei 21°, im unteren Bereich 2-3° kälter, d.h. immer kalte Füsse! Bei der früheren, alten HT-Heizung (auch Öl) war dies nie ein Problem. Deshalb habe ich auch Bedenken mit einer WP-Heizung!

Wie ist das mit der IR-Heizung?

Weitere Fragen:

- gibt es kompetente Beratungen im Kt. Bern für eine solche IR-Heizung, wobei auch das Haus als solches, seine (Dämm-)werte und die Innenausstattung berücksichtigt werden?

- reicht ein MIX von IR-Heizung und Solaranlage für das WW aus, um eine Zulassung nach dem 1.1.09 noch zu bekommen?

- Wir haben getrennte Zähler für HT und NT. Habe hier im Forum was gelesen von einem speziellen Heizungstarif. Gibt es diesen überall?

Schon mal besten Dank!

Kinley

 
Hallo zusammen!

Aber zum Thema:

Trotz der vielen verschiedenen Meinungen interessiert mich die IR-Heizung. Ev. wird damit auch unser "Wärmeproblem" gelöst, denn meine Frau hat mit der jetzigen Niedertemperatur-Ölheizung (Vorlauf 40°) einfach nicht warm genug im Winter. Die Temperatur im oberen Bereich der Räume liegt bei 21°, im unteren Bereich 2-3° kälter, d.h. immer kalte Füsse! Bei der früheren, alten HT-Heizung (auch Öl) war dies nie ein Problem. Deshalb habe ich auch Bedenken mit einer WP-Heizung!

--------------------------------------------------------------------

Hallo Kinley

Das dünkt mich aber seltsam. Hast Du beim Heizungsersatz von der HT zur NT Heizung noch die Decke oder Wände wärmegedämmt?

Erklärbar ist das von Dir beschriebene eigentlich nur, indem die stärkere Konvektion der heissen Heizkörper auch den Fussbereich aufgeheizt hat und die Wärme anschliessend als Verlust nach aussen ging.

Oder: Solch eine starke Zirkulation Warm-Kalt im Raum stattgefunden hat.

Ist Dein Haus gut gedämmt?

-----------------------------------------------------------------------

Wie ist das mit der IR-Heizung?

-----------------------------------------------------------------------

Das kommt auf dein Haus an. Organisiere eine Testheizung und mache den Test.-----------------------------------------------------------------------

Weitere Fragen:

- gibt es kompetente Beratungen im Kt. Bern für eine solche IR-Heizung, wobei auch das Haus als solches, seine (Dämm-)werte und die Innenausstattung berücksichtigt werden?

-----------------------------------------------------------------------

Mehrere Anbieter sind in der ganzen Schweiz tätig.-----------------------------------------------------------------------

- reicht ein MIX von IR-Heizung und Solaranlage für das WW aus, um eine Zulassung nach dem 1.1.09 noch zu bekommen?

-----------------------------------------------------------------------

??????? Kommt auf die Gemeinde,die Lage etc an.-----------------------------------------------------------------------

- Wir haben getrennte Zähler für HT und NT. Habe hier im Forum was gelesen von einem speziellen Heizungstarif. Gibt es diesen überall?

-----------------------------------------------------------------------

Das EW weiss es. Wenn es konkret wird, abklären.

Gruss Turbo

 
Hallo Turbo

Das dünkt mich aber seltsam. Hast Du beim Heizungsersatz von der HT zur NT Heizung noch die Decke oder Wände wärmegedämmt?
Nein, bei diesem Heizungswechsel wurde nichts an der Wärmedämmung gemacht. Allerdings wurden 1 Jahr zuvor sämtliche Fenster ersetzt.
Erklärbar ist das von Dir beschriebene eigentlich nur, indem die stärkere Konvektion der heissen Heizkörper auch den Fussbereich aufgeheizt hat und die Wärme anschliessend als Verlust nach aussen ging.
So muss es wohl gewesen sein (mit den alten Fenstern noch)
Oder: Solch eine starke Zirkulation Warm-Kalt im Raum stattgefunden hat.
eher nicht
Ist Dein Haus gut gedämmt?
Die Aussenwände sind doppelt ausgeführt mit einer Glaswolle-Isolation dazwischen. (Stand etwa 1980). Dann sind vor 10 Jahren neue Fenster eingebaut worden. Wie gut der Wert der Wärmedämmung vom ganzen Haus ist, kann ich nicht sagen.
Gruss

Kinley

 
Hallo zusammen!

Aber zum Thema:

Trotz der vielen verschiedenen Meinungen interessiert mich die IR-Heizung. Ev. wird damit auch unser "Wärmeproblem" gelöst, denn meine Frau hat mit der jetzigen Niedertemperatur-Ölheizung (Vorlauf 40°) einfach nicht warm genug im Winter. Die Temperatur im oberen Bereich der Räume liegt bei 21°, im unteren Bereich 2-3° kälter, d.h. immer kalte Füsse! Bei der früheren, alten HT-Heizung (auch Öl) war dies nie ein Problem. Deshalb habe ich auch Bedenken mit einer WP-Heizung!

Schon mal besten Dank!

Kinley
Hallo Kinley

Dein "Wärmeproblem" wird auch mit einer IR-Heizung sicher nicht gelöst.

Saniere zuerst. Dann Oelkessel raus Aussenluft-WP rein.

Es gibt heute hochtemp. WP's mit sehr gutem Wirkungsgrad zum Preis einer neuen Oelheizung.

Die IR-Heizung frisst dir nur ein Loch ins Portemonaie und deine Frau hat noch kälter./emoticons/default_biggrin.png

 
Die IR-Heizung frisst dir nur ein Loch ins Portemonaie und deine Frau hat noch kälter.

Hast Du Beweise oder sind es nur Vermutungen??

mfg

ticino

 
Guten Abend ticino

Ich hab' was dagegen wenn wertvoller Strom dafür verschwendet wird, etwas zu erreichen (Grundwärmebedarf eines Gebäudes) das mit weit weniger wertvoller Energie, oder wenigstens mit weit weniger Menge der wertvollen Energie zu machen ist. Und ich habe was dagegen wenn eventuelle Verkäufer irgendetwas sinnloses mit völlig abstrusen Versprechungen an den Mann bringen wollen. Damit sind Sie aber nicht persönlich gemeint.

Bitte schön. Hier der Bewieis:

S.A.F.E > Aktuell

Die Schweizerische Agentur für Energieeffizienz rät bei Heizungen mit Widerstand umzurüsten auf WP. Enormes Sparpotenzial! Lesen Sie selbst.

So und jetzt sagen Sie mir mal, ticino, wie Sie ein Haus Bj 1966, massivbauweise mit IR auszurüsten gedenken. Ich will konkrete Zahlen. Das heisst Totalleistung der IR-Panels zur Ablösung einer Oelheizung. Verbrauch Schnitt 2500 Liter Oel. Die Annahme der zu heizenden Totalfläche dürfen Sie frei wählen/berechnen. Diese Angaben werden reichen. Die alte Energie berechnen Sie aus der Oelmenge. Ich nehme doch an, Sie sind vom Fach. Demnach dürfte Ihnen die kurze Aufstellung nicht sonderlich Mühe bereiten.

Nun bin gespannt auf Ihren Beweis!

 
Hallo Lunatics,

gemäss IR Fachmann ist eine solche Berechnung nur möglich wenn die Volumen der einzelne zu beheizende Räume, inkl. Ausrichtung, Fensterfläche U Wert, Lage des Gebäude vorhanden sind..

Ich teile diese Meinung, da sonst "pauschalberechnungen" entstehen, die nicht brauchbar sind.

mfg

ticino

 
Ticino

Ich behaupte: Die benötigte Heizenergie, die den Räumen zugeführt wird bleibt gleich, egal ob man man mit IR, offenem Feuer, Ölheizung, Gasheizung, usw. heizt. Natürlich haben verschiednen Systeme unterschiedliche Wirkungsgrade, aber von diesen Abgeshenen bist du uns bisher immer die Begründung schuldig geblieben warum einen IR Heizung den Räumen weniger Energie zuführen muss als eine z.B. Ölzentralheizung.

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten