Infrarot Heizung

Guten Tag

Ich habe auf nächsten Frühling einen Wintergarten geplant. Die Masse werden 6.5 x 2.8 m (18.2 m2) und das Volumen ca. 60 m3 betragen. Die Ausrichtung kommt nach Südwesten und in einer echt sonnigen Lage (beinahe Nebelfrei) zu stehen. Die Verglasung wird einen U-Wert von 1.1 - 1.3 W/m2K haben. Das Gebäude steht auf ca. 440 m.ü.M. Im Winter soll der Wintergarten nie weiter als 15 ° C absinken können. Ausserdem möchte ich ihn im Winter abends ab und zu (vielleicht max. 4 Mal im Monat) nutzen können und den Innenraum in kurzer Zeit auf angenehme 20 ° C aufwärmen können. Deshalb meine Frage. Käme für meinen Wintergarten eine Infrarot Heizung in Frage? Wenn ja, welchen Typ und in welcher Anordnung? Wenn nein, was für eine Heizung wäre für mein Vorhaben empfehlenswert?

Gruss Jean-Luc

P.S. weiter möchte ich erwähnen, dass im Wintergarten ca. 1/4 der Fläche mit einem Innenteich (bodeneben) belegt wird. Das Wasservolumen wird ca. 4 - 5 m3 betragen. Der eventuell entstehende Wasserdampf wird mit einer guten Lüftung abgeführt.

 
Hallo H27

Infrarot Heizung grundsätzlich möglich, ja.

Sinnvoll? möglich, muss aber sauber abgeklärt werden.

Variante: Raum nur mit Infrarot -heizen wenn Aufenthalt draussen.

zwei bis drei Panel zb. an der Decke montiert

Beachtet werden muss: Scheiben mindestens doppelwandig. Da sonst das Kodenswasser den Scheiben nach unten läuft.

(Kondenswasser des Teichs wird mit starker Lüftung abgeführt. )

WRG vorhanden?

Wenn schon starke Lüftung vorhanden, weshalb nicht die Heizung da einbinden.

Möglichkeit das dieses Projekt bewilligt wird?

Von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Habe da meine Zweifel. Dies aber mit allen Heizsystemen.

Teich im Aussen und Innenbereich. Wird Probleme mit der Kälteabdichtung geben. Besser (aber nicht schöner) währe ein sauber getrennter Teich.

Variante zur Infrarot Heizung:

Elektro Bodenheizungsnetz.

Wie oben erwähnt Lüftung.

Einbinden in die vorhandene Heizung des Gebäudes. Allenfalls via Plattentauscher und Propylenglykol gefüllte Bodenheizung.

Vorschlag falls kein Fake was ich doch stark vermute:

Saubere Projektbeschreibung und Plan an die verschiedenen Infrarot Heizungsanbieter senden. Varianten der anderen Heizungsarten aber auch sauber prüfen.

Kannst die Varianten ja zur Beurteilung hier einstellen.

Liebe Grüsse

Turbo

 
Hallo Turbo

Vielen herzlichen Dank für Ihre Antworten...

Wieso soll ich ein Fake sein? Mir ist schon klar, dass so ein Innenteich im Wintergarten nichts Alltägliches ist. Ich bin gestern zufällig beim "googeln" in dieses Forum gestossen. Ich suchte Informationen zum Thema "Infrarot Heizung" und bin direkt in diesem Threat gelandet.

Eines meiner Hobbys sind Koi-Teichanlagen. Ich besitze bereits einen Aussenteich mit 12 m3 Wasservolumen. Aber während des Winters bleiben die Fische meistens unter einer Eisschicht verborgen und so hat man nichts mehr von dieser Freizeitbeschäftigung. Da der Wunsch eines Wintergartens schon immer in meinen Hintergedanken weilte, kam mir kürzlich die Idee, einen (Koi-) Innenteich in einem Wintergarten zu verwirklichen. Ähnliche Projekte sind bereits im Betrieb. Ich werde unten 3 Links beifügen, welche ein paar Beispiele abgeben. Ausserdem gibt es viele Wintergärten mit Whirlpools und sogar mit kleineren Schwimmbädern. Also so ungewöhnlich scheint ein Wintergarten mit grösserem "Wasservolumen" nicht zu sein.

Nun zu meinem Projekt. Anfangs war keine Heizung geplant. Weil ich dachte durch die südwestliche Hanglage würde die Temperatur im Wintergarten auch im Winter nicht allzu weit absinken. An schönen Sonnentagen könne man während des Tages eh in einem angenehmen Klima in diesem Raum verweilen. Später kam der Wunsch, den Wintergarten ab und zu auch Abends oder evtl. bei Treffen mit Freunden nutzen zu können. Bekannte hatten mir aber geraten, keine Bodenheizung zu installieren. Weil durch starke Temperaturunterschiede (Tag und Nacht) könne die Temperatur schlecht gehalten werden. Einbinden in die bestehende Heizung (Fussboden) möchte ich sie aus demselben Grund ebenfalls nicht. Ich dachte auch schon mal über die Variante einer Bodenkanalheizung (an den Fensterfronten) nach. Ein Vorteil wäre, die Fenster würden weniger mit Feuchtigkeit beschlagen. Die Möglichkeit die Heizung über die Lüftung zu integrieren werde ich gerne prüfen. Ich werde Ihrem Vorschlag nachgehen und mein Projekt bei verschiedenen Infrarot Heizungsanbietern unterbreiten. Ich werde mich zu gegebener Zeit wieder melden.

Vielen Dank nochmals für die Mühe und den Vorschlägen…

Gruess Jean-Luc

Koifreaks.de

Koiwintergarten

Referenz: Anlage Kirchheim

P.S. die Fenster haben natürlich Doppelverglasung und der Wintergarten wird mit rostfreiem Stahl (Chrom Nickelstahl) hergestellt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Jean-Luc

Weshalb Fake: Sorry, kam mir nur verdächtig danach vor, wegen der vielen Negativmeinungen im Forum. Hat so nach Witz getönt.

So wie ich das verstanden habe, besteht der Teich aus einem aussen und einem Innenbereich welche verbunden sind. Ich gehe jetzt davon aus, das die Oberfläche sauber abgeschlossen ist, so das kein Windstoss in den Wintergarten gelangt.

Durch den verbundenen Teich hast Du vermutlich einen starken Wärmeabfluss welcher grössere Energierechnungen verursachen könnte. Die Koiteiche müssen doch gewaltige Filterstufen haben. Entsprechend gewaltig wird die Wasserumwälzung sein. Nehme ich jetzt mal an. (Dies nur als Gedankengang, das es mal jemand erwähnt hat. Aber dies mit jedem Heizsystem.)

Das mit dem Teich und dem Wintergarten kann ich mir sehr gut vorstellen. Will ich doch auch meinen neuen zweiten Sitzplatz in den geplanten Naturteich integrieren.

Die Lösung mit der Infrarot Heizung finde ich gut. Wie schon geschrieben benötigt es zwei bis drei Heizpanels welche zb.an die Decke montiert werden und eine Schaltuhr zur Steuerung.

Wenn es schon ein neuer Wintergarten wird, würde ich darauf achten, das dessen Wärmedämmung als Speichermasse für die Infrarot Heizung benutzt werden kann. Fordert den Anbieter, spart aber im Unterhalt Geld.

Solch eine Infrarot Heizung kostet je nach Anbieter zwischen einigen Fr. 100.- bis zu einigen tausend Franken. Qualtität zahlt sich jedoch über die Jahre aus)

Viel Erfolg mit dem tollen Projekt.

(ps: Würde die Heizung überdimensionieren, damit schnell die gewünschte Temperatur erreicht ist. Kostet nur in der Anschaffung mehr. Im Unterhalt nicht.)

Nachtrag: Habe die Aufgabenstellung nochmals gelesen. So wie ich es jetzt verstehe, gibt es einen reinen Innenteich. Macht das ganze natürlich einfacher.

Turbo

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Turbo

Es ist richtig, der Innenteich ist in sich abgeschlossen und wird völlig unabhängig vom Aussenteich betrieben. Damit die Wasserqualität nicht abnimmt, muss das Wasser natürlich durch einen speziellen Filter laufen. Die Pumpe und der Filter werden in den Keller verlegt. Damit keine Gerüche entstehen, ist es wichtig, dass das Filtersystem (Beadfilter) in einem Innenteich in sich geschlossen ist. Der Teich wird völlig naturnah gebaut und wird mit GFK ausgekleidet. Um den Rand (Uferzone) herum werden mittelgrosse Granitblöcke eingebaut. So wird man den Teich bestens umgehen können. Da Wasser ein guter Wärmespeicher ist, ist es natürlich wichtig, dass der Teich gut gegen aussen (im Boden) isoliert wird. So hat man die Gewähr, dass das Wasser im Winter nicht all zu schnell erkaltet. Speziell bei Innenteichanlagen ist es wichtig, dass das Wasser zumindest gleich warm oder kälter als die Lufttemperatur gehalten werden kann. Weil so kann verhindert werden, dass Wasserdampf überhaupt entstehen kann. Dieser Effekt kann übrigens bestens im Badezimmer beobachtet werden, wenn z.B. geduscht oder gebadet wird. In der Übergangsphase vom Herbst zum Winter kann es schon mal passieren, dass die Raumtemperatur kälter wird als das Wasser im Teich. Da würde dann eben eine Heizung oder allenfalls die Lüftung zum Zuge kommen müssen.

Den Teichbau werde ich übrigens einem speziellen Teichbauer überlassen. Weil das Risiko wäre mir zu gross, es selbst zu versuchen. In der Schweiz gibt es übrigens nur gerade 2 Teichbauer, welche für Innenteichanlagen spezialisiert sind. Ich füge unten die Links an.

Das Dach des künftigen Wintergartens besteht zur Hälfte aus Glas und zur anderen Hälfte aus dem bestehenden Unterdach des Hauses. Welches natürlich nachträglich gut isoliert wird. Das Dach hat eine Dachschräge von ca. 35 °, so wird eine Infrarot Heizung an der Decke wohl etwas schwierig werden. An der Hausfront hätte ich neben den Fensterfronten bestens Platz für 2 -3 Infrarot Heizpanels. Wie bereits gesagt, werde ich das Projekt verschiedenen Anbietern von Infrarot Heizungen unterbreiten und das Beste (nicht das günstigste) mal in Betracht ziehen. Ich werde jedenfalls wieder darüber berichten. Entweder hier in diesem Thread, oder einen Neuen eröffnen.

Nochmals herzlichen Dank für die Vorschläge?

Ein lieber Gruss

Jean-Luc

Teichbauer in der Schweiz:

Ihre Teichprofis - Koiteich - Koi-teich - Schwimmteich-e - Badeteich-e - Biopool - Teichfolie - Koiteich-bau - Schwimmteich-bau

Teichprofi Alfred Wettstein Teiche Teichbau Teichanlagen Schweiz

 
hallo turbo

Irgendwo weiter oben hast Du geschrieben, dass Du Deine Verbrauchswerte (Strom) nach der Heizperiode publizieren wirst. Dies macht nur Sinn, wenn wir den Wärmebedarf Deines Hauses kennen. So kann man abschätzen wie gut die IR Heizung wirklich funktioniert.

Könntest Du uns sagen, wie hoch der Wärmebedarf Deines Haus ist (in kWh/m2) und wie gross Deine beheizbare Fläche ist? Dies kannst Du ja alles aus dem Energienachweis Deines Hauses herauslesen. Diese Werte könntest Du ja jetzt schon publizieren.

Besten Dank für Deine Infos.

 
Wir haben uns nun entschieden, diese Art der Heizung ein zu bauen.

Erstes Meeting mit dem Elektriker (ein äusserst skeptischer aber genialer Typ) und dem Menschen der Infrarot-Heizung.

Feedback des Elektrikers: "habe mich getäuscht, könnte funktionieren".

Und wenn's bei uns funktioniert, kauft er sich ein zwei Geräte für seinen Estrich-Ausbau (danke, komme mir vor wie ein Versuchskaninchen:)

Planung ist durch, Steuerungskonzept steht (zentrale Steuerung mit der Möglichkeit, jeden Raum separat zu steuern,inkl. Nachtabsenkung usw).

Sobald ich erste Erfahrungswerte habe, werde ich diese posten.

 
Planung ist durch, Steuerungskonzept steht (zentrale Steuerung mit der Möglichkeit, jeden Raum separat zu steuern,inkl. Nachtabsenkung usw).
Hallo

Wünsche Euch viel Erfolg und Befriedigung mit dem Heizungskonzept und der neuen Heizung.

Wegen dem zentralen Steuerungskonzept hast Du mich jetzt doch neugierig gemacht.

Wie löst Ihr dies? Funklösung? Drahtgebunden? Hausleitsystem? Hersteller?

Turbo

 
hallo turbo

Irgendwo weiter oben hast Du geschrieben, dass Du Deine Verbrauchswerte (Strom) nach der Heizperiode publizieren wirst. Dies macht nur Sinn, wenn wir den Wärmebedarf Deines Hauses kennen. So kann man abschätzen wie gut die IR Heizung wirklich funktioniert.

Könntest Du uns sagen, wie hoch der Wärmebedarf Deines Haus ist (in kWh/m2) und wie gross Deine beheizbare Fläche ist? Dies kannst Du ja alles aus dem Energienachweis Deines Hauses herauslesen. Diese Werte könntest Du ja jetzt schon publizieren.

Besten Dank für Deine Infos.
Das würde mich allerdings auch interessieren.

 
Hallo

Wünsche Euch viel Erfolg und Befriedigung mit dem Heizungskonzept und der neuen Heizung.

Wegen dem zentralen Steuerungskonzept hast Du mich jetzt doch neugierig gemacht.

Wie löst Ihr dies? Funklösung? Drahtgebunden? Hausleitsystem? Hersteller?

Turbo
Wir haben die von Dir erwähnten Varianten auch auf dem Bau diskutiert.

-Funk (Einzel-Heizkörper, Raum-Termostat): Ginge, jedoch aufwendig betreffend baulicher Massnahmen (UP-Doppeldose bei 13 Heizkörpern:-()

-Drahtgebunden: auch baulich zu aufwendig, da von Raum-Thermostat zu Heizkörper Leitungen gelegt werden müssen

-Hausleitsystem: tönt geil:) weiss nicht, ob unsere Wahl ein Hausleitsystem ist...

Also, zu unserer zukünftigen Lösung:

-Alle Heizkörper sind im Sternsystem einzel bis in den Keller verdrahtet

-Im Keller ist die Steuereinheit, welche alle "Fäden" zusammen fasst (bin Laie, sorry)

-Steuereinheit in EG per Funk an Steuereinheit (Siemens QAX910 oder ähnlich)

Dies funktioniert bei uns toll, da wir Elektro sowieso total sanieren und einen zentralen Steigstrang haben. EG wird vom UG aufputz versorgt und OG über Estrich-Boden von oben her.

 
Verstehe ich das richtig? Du willst jedes Heizungskabel in den Keller ziehen? Hast du die Verteilung im UG? Und was hast du auf dem Estrichboden? Auch noch einen Sicherungsverteiler?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So einen grossen Aufwand für einen Wintergarten? Unser Nachbar hat schon länger einen. Der erwärmt im Winter sogar noch die halbe Hütte damit. Ohne Heizung./emoticons/default_rolleyes.gif
Hey Lunatics,

ich heize ein 7 Zimmer Haus mit dieser Lösung, nicht einen Wintergarten.

Hast Dich wohl verlesen;)

 
Hey Lunatics,

ich heize ein 7 Zimmer Haus mit dieser Lösung, nicht einen Wintergarten.

Hast Dich wohl verlesen;)
Ja sorry ich hab mich verschrieben. Du bist ja der mit der teuren Heizungsablösung durch IR fürs ganze Haus./emoticons/default_biggrin.png

 
Frage andreasu

Was hast du den jetzt für eine totale Anschlussleistung offeriert bekommen?

Gem. Offerte hast du ja die Daten. Den geschätzten Verbrauch kannst du dir dann in ein paar Minuten auch ganz einfach ausrechnen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mir letzte Woche aus Interesse die dritte Offerte eines IR-Lieferanten machen lassen.

Daten: Haus massiv 2 Etagen, Jg. 79, 155m2 beheizte Fläche, 5 1/2 Zimmer, kein Estrich. Im 2003 neue Fenster und zusätzliche Wärmedämmung an Decken und Aussenwänden. Wärmebedarf jetzt noch 60kW/m2. Heizkosten Oel: 950.-/p.a.

Günstigste IR-Offerte:

div. Heizplatten total 9.5kW Kosten 15'000.- (ohne Elektriker und Verlegematerial)

Stromverbrauch p.a. 1880.- CHF (HT und NT gemischt)

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten