Infrarot Heizung

Ja das mit dem "h" ist in der Hitze des Gefechtes unter gegangen. Sorry für den Schreibfehler. Korrekt ist natürlich schon 60kWh/m2 p.a. Wie Turbo witzigerweise bemerkt hat.

Wer die Arbeit hat vergisst oft die Zeit.

Doch bei den IR-Fritzen ist das Chaos noch perfekter. Erstaunlich sind die vielen unterschiedlichen Aussagen über die Wirkung, die Platzierung im Raum und wie man die optimale Berechnung erstellt. Keine einzge Heizbranche hat so ein Durcheinander mit Empfehlungen wie die Heizbranche der Infrarot-Anbieter!

Dieser Branche würde es gut tun, sich in einem Verband zusammen zu schliessen, dass wenigstens über die Anwendung und Wirkung dieselben Aussagen gemacht würden. Ausserdem würde die ganze Geschichte an Seriosität gewinnen.

 
Dieser Branche würde es gut tun, sich in einem Verband zusammen zu schliessen, dass wenigstens über die Anwendung und Wirkung dieselben Aussagen gemacht würden. Ausserdem würde die ganze Geschichte an Seriosität gewinnen.

Kann ich nur unterstützen...

Eine kleine Bitte an Turbo: sei etwas vorsichtig mit Werbung im Forum, es ist nicht gerade loyal und ist auch so viel ich weiss verboten..

ticino

 
Ich habe heute abend zufällig einen Energieingenieur kennen gelernt. Dabei habe ich natürlich nach der IR-Heizung gefragt, die er im Übrigen ebenfalls schon eingesetzt hat (Wintergarten). Also er weiss von was er spricht.

Und es ist effektiv so, dass diese Art von Heizung in einem Neubau nicht mehr gestattet sein werden (MuKen 2008). Also in jedem Kanton, welcher die MuKen 2008 umsetzt, ist die Sache mit der IR-Heizung gegessen. Auch als Ersatzheizung wird diese Art nicht mehr gestattet. Höchstens noch mit einer Anschlussleistung von max. 5 kW. Und in einem Altbau ist dies so oder so utopisch. Da könnt Ihr rechnen wie ihr wollt.

 
Auch als Ersatzheizung wird diese Art nicht mehr gestattet.Dann dürfen überhaupt keine el Heizgeräte mehr verkauft werden? Ich bin gespannt, wie die Migros, Coop, Jumbo, Hornbach usw. auf dieses Verbot reagieren werden.
 
Ja Keine einzge Heizbranche hat so ein Durcheinander mit Empfehlungen wie die Heizbranche der Infrarot-Anbieter!
Das kommt mir auch so vor. Da werden Infrarot Heizungen zusammengeklebt und gebastelt. Auch der Vertrieb ist häufig ähnlich geschustert.

Da ist viel Halbwissen vorhanden.

Es sind halt noch keine Qualitätsnormen vorhanden. So das jeder machen kann was er will. (Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten.)

@Ticino

ich betrachte das Forum nicht als Werbegefäss.

Glaube auch nicht, das auch nur ein Verkauf daraus resultiert.

Habe das mit der externen Beratung nur erwähnt, da ich in gewissen Bereichen des breiten Infrarot Gebietes auch nicht 100% sattelfest bin.

Ist der Heizungsverkauf doch nicht mein Kerngeschäft.

Ich bin einfach von meiner Infrarot Heizung überzeugt und stehe dafür ein. Aber es hat ja immer jeder Anbieter das beste Produkt. /emoticons/default_biggrin.png

@Verigood:

Mit den Neubauten dürftest Du leider recht haben. Aber auch da werden findige wieder einen Weg finden das zu umgehen.

Mit den Altbauten mit einem Chemineeofen oder ähnlichem ist die Infrarot Heizung absolut realistisch.

Liebe Grüsse

Turbo

 
@ticino

Nein, das heisst nicht, dass Heizstrahler und andere ähnliche Kleingeräte nicht mehr verkauft werden dürfen. Es geht um die Heizung eines Hauses mit einer Stromheizung resp. Widerstandsheizung, was de fakto die IR-Heizung ist.

 
Hallo

Jean-Luc hat vor einigen Seiten das Thema Infrarot Heizungen für Wintergärten angesprochen.

Da ich mich jetzt auch mit dem Gedanken daran herumschlage habe ich mich intensiv damit beschäftigt.

Die Problematik beim Wintergarten ist die fehlende Speicherfläche für die Infrarot Wärme. Wenn eine gemauerte Fläche, ein betonierter Boden oder eine Infrarot geeignete Wärmedämmung vorhanden ist, welcher angestrahlt wird, kann es funktionieren. Das ganze muss aber sehr sauber abgeklärt werden. Wenn der Aufbau nicht stimmt, wird es eine energieaufwendige und damit teure Lösung.

Die Infrarot Heizung ist meiner Meinung nach nur bei den richtigen Bedingungen eine Empfehlung wert.

Als Variante zur Wintergartenbeheizung welche noch nicht aufgezählt wurde gibt es kleine Wärmepumpen für den Wintergarten.

Kostenpunkt ca. Fr. 7000.- bis 10000.-

Dies einfach zur Vervollständigung.

Turbo

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Turbo

Vielen herzlichen Dank für deine Info. Ich hatte in der Zwischenzeit bei 2 Anbietern von Infrarotheizungen telefonisch Informationen eingeholt. Einer hatte mir klar gesagt, dass eine Infrarotheizung für Wintergärten nicht besonders geeignet wäre und empfahl mir eine Bodenheizung oder allenfalls eine Bodenkanalheizung zu realisieren. Der andere Anbieter wollte mir bereits 3 Infrarotheizungen (3 Glasheizkörper ? 750 W) verkaufen, obwohl er meine Verhältnisse bzw. das Projekt nur nach meiner Beschreibung kennt. Ich hatte während des Telefongesprächs bereits ein ungutes Gefühl und widerspiegelt eigentlich den Internetauftritt dieses Anbieters. Ich musste feststellen, dass es (leider) auch in dieser Branche schwarze Schafe gibt.

Selbst habe ich mich jetzt für eine elektrische Fussbodenheizung entschieden. Ich denke, dass ich im Winter eine mindest Temp. von 15 ° C halten kann.

Ein lieber Gruss

Jean-Luc

 
Hallo Jean-Luc

Gerne geschehen. Lerne selber immer wieder dazu.

Finde die Elektroheiznetz Lösung gut.

Eine weitere tolle Lösung für den Wintergarten währe ein Chemineeofen.

Mein Wintergartenberater hat mir prophezeit, das das Elektroheiznetz bei minus 10 Grad nicht reicht um Wohnraumtemperatur (22 Grad) zu erreichen.

Habe das ganze mit meinen Bedingungen durchgespielt. (WG mit ca. 23m2)

Den Wintergarten mit dem Chemineeofen aus dem Wohnzimmer zu heizen würde bedeuten, diesen Wohnraum zu überheizen.

Da bei Euch die Hälfte des Daches bestehend ist, und so oder so neu gedämmt werden muss, könnte ich mir vorstellen, das dies mit geeigneter Dämmung als Infrarot Speicherfläche genutzt werden könnte. Dann währe die Infrarot Heizung wieder eine Variante. Es kommt nur noch darauf an, ob die Infrarot Heizung entsprechend optisch schön montiert werden kann, das diese Fläche angestrahlt wird. Dies dürfte das Problem sein.

So wie ich mir deine Anlage vorstelle, könnte ich mir folgenden Lösungsweg vorstellen.

Elektronetz für die Sockeltemperatur und so weit wie sie reicht.

Chemineeofen für die Stimmung und den Rest der Wärme.

Als Variante, sollte der Chemineeofen wegen des Kamins nicht mögliche sein für Zusatzwärmebedarf zwei - drei Infrarot Heizungspannels. (Dies nur unter obigen günstigen Verhältnissen) Von der Fläche her würde ein grosses reichen. Zur Verteilung und schnelleren Aufheizung besser mehrere verwenden.

Sollte die Zusatzwärme nur selten benötigt werden, würde ich einen biligen Elektro-Sofortheizer einsetzen. Dies ist günstiger und schneller als die Infrarot Lösung. Achte auf Steckdosen-Absicherung von minimum 10 Ampere

Aber vielleicht braucht es das ganze auch gar nicht, da es doch sehr Benutzerabhängig ist.

Es lohnt es sich, das ganze gut zu planen.

Viele Grüsse

Turbo

 
Hallo zusammen

Auch ich habe mich via Internet über Infrarot-Heizungen informiert. Jetzt besitze ich die erste Platte 1 Monat und bin sehr zufrieden. Ich werde alle Räume mit Infrarot heizen. Auf einem Campingplatz haben ca. 40 Camper auf Infrarot umgestellt und haben Stromkosten ersparnisse von 500.-- bis 800.-- Fr. pro Jahr. Die "Strahlung" ist unbedenklich sonst dürften wir nicht mehr an die Sonne gehen denn diese erwärmt uns auf mit die gleiche Art.

 
Der arme Campingplatzbesitzer braucht gleich ein eigenes AKW wenn noch mehr Camper aufrüsten./emoticons/default_biggrin.png

 
als ob Camper sonst keinen Strom verpuffen und als ob die bisherigen Heizsysteme effizienter gewesen wären - Sorry das ich mich hier auch einmische, aber es wird langsam blöd...

 
..

PS: und bald kommen meine Real-Life Infos über IR Heizung, da in 4 Wochen installiert.

Da lade ich wohl sogar unseren Skeptiker ein.../emoticons/default_additional/92.gif
/emoticons/default_additional/123.gif/emoticons/default_additional/158.gif/emoticons/default_additional/91.gif

Hi

Überleg dir das aber gut. /emoticons/default_biggrin.png Beratungsresistent ist ja nur der Vorname. /emoticons/default_smile.png

Turbo

 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder einzelne oder bloss alle 40 zusammen?/emoticons/default_biggrin.png
Wie wenn es darauf an kommt. Alle sind happy, tun etwas für das Wohlbefinden und sparen erst noch Geld. /emoticons/default_smile.png

Turbo

 
Wie wenn es darauf an kommt. Alle sind happy, tun etwas für das Wohlbefinden und sparen erst noch Geld. /emoticons/default_smile.png

Turbo
das hört sich wirklich traumhaft schön an!

Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche.

:/emoticons/default_wink.png

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten