Infrarot Heizung

Energie in Luft speichern? Klingt interessant aber auch nicht sehr plausiebel, da die Luft zumindest als thermischer Energiepeicher nahezu nicht zu gebrauchen ist. Einzige Energiespeichermöglichkeit im Medium Luft sehe ich in der Elektrostatik.....?

 
Energie in Luft speichern? Klingt interessant aber auch nicht sehr plausiebel, da die Luft zumindest als thermischer Energiepeicher nahezu nicht zu gebrauchen ist.
Hallo Patrick

Wie kommst du auf das?

Das Prinzip der Infrarot Heizung basiert nicht auf Luft als Wärmeträger.

Turbo

 
Sorry, hab mich da etwas mit den Seiten vertan, es war bezogen auf das hier:

richtig Pippen

@eqd

Wenn die Anlagen in 6-8 Jahren amortisiert sein müssen, dann lohnen sich aber Photovoltaik- und Kollektorenanlagen auch nicht. Die werden zum teil nicht einmal in ihrer Lebensdauer amortisiert.

Darum warten wir mit Sehnsucht auf die Patentfertigmeldung unserer Wunschanlage "Speichern von Energie in Luft".

Für ca. CHF 36'000 kann man sich dann eine Anlage ähnlich, einem Gartenhaus als Nebengebäude erstellen lassen (3.25 x 1.86 x 2.3m), welche komplett unabhängig die Energie für ein Einfamilienhaus (Elektro-Leistung von 14 kWh / Warmwasseraufbereitung: 8,46 kWh / Kühlleistung von 7,5 kWh). Diese Anlage ist dann ca. in 6 - 8 Jahren amortisiert(Deutschland und Österreich eher in 6 Jahren)!

Gerne veröffentlichen wir diese technische Errungenschaft auch in diesem Forum, sofern dies zugelassen wird und erwünscht ist. Aber wahrscheinlich werdet Ihr es eh aus der Presse erfahren...

LG eqd:)
Dass Infrarotheizung nicht auf der Luft als Wärmeträger basiert sondern auf Langwellenstrahlung ist mir klar ;-). Aber das da oben nicht!

 
. . . Dass Infrarotheizung nicht auf der Luft als Wärmeträger basiert sondern auf Langwellenstrahlung ist mir klar ;-). Aber das da oben nicht!
Servus Euch allen . . .

Presse Luft in ein Druckgefäß. Beim Pressen entsteht > Wärme! Beim Entnehmen > Kälte! Die zurückfließende Luft in einen Kolben geleitet erzeugt Bewegungsenergie > Antrieb für einen Generator!

"Simpel" /emoticons/default_tongue.png

Druckluft kann über Jahr gelagert werden, sofern das Druckgefäß dicht ist!

Druckluft erzeugt beim Verbrauch keine Emissionen wie CO2, Rauch, Russ, Dreck, Feinstaub!

Druckluft kann dann erzeugt und gespeichert werden, wenn z.B. durch Windkraft eine Überproduktion stattfindet!

Leider wurde dem Patent nicht stattgegeben!

LG eqd

 
Servus Turbo

Super Link - danke.

Unser System hätte noch einfacher funktioniert, ist aber verhindert worden.

Nun - da kann man nichts machen! /emoticons/default_mad.png

LG eqd

 
hallo zusammen

das Thema Infrarot erschafft Diskussionen in alle Richtungen und vor allem scheint es fast ne Glaubensfrage zu sein :-))

Da wir bei uns (Neubau EF) def. eine IR-Heizung einbauen wollen, möchte ich mal auf diesem Wege nach Erfahrungen mit den diversen Lieferanten nachfragen - bei uns aktuell dabei Redwell, Infraswiss und thermored. Hat jemand Erfahrungen und kann mir helfen zu entscheiden - mal abgesehen vom Preis?

Lieben Dank im voraus für allfälliges Feedback.

 
hallo zusammen

das Thema Infrarot erschafft Diskussionen in alle Richtungen und vor allem scheint es fast ne Glaubensfrage zu sein :-))

Da wir bei uns (Neubau EF) def. eine IR-Heizung einbauen wollen, möchte ich mal auf diesem Wege nach Erfahrungen mit den diversen Lieferanten nachfragen - bei uns aktuell dabei Redwell, Infraswiss und thermored. Hat jemand Erfahrungen und kann mir helfen zu entscheiden - mal abgesehen vom Preis?

Lieben Dank im voraus für allfälliges Feedback.
Hallo Musli99,

wie in diesem Thema gut zu erfahren ist, bin ich ein totaler IR Heizungsfan!!

Und dabei habe ich ansonsten nichts mit Anbietern oder Branche zu tun:-)

Da Du bereits geschrieben hast, dass Du definitiv eine IR Heizung einbauen willst, will nicht zusehr nachfragen, aber eine Frage sei erlaubt:

Im Neubau (mit tollen Iso-Werten) eine IR Heizung anstatt WP?

Aber OK, das war nicht Deine Frage.

Wir haben Infraswiss, sind ausserordentlich zufrieden.

Unseres Erachtens ist Herr Schurter in Ossingen ein versierter Mann, haben unsere jedoch von einem anderen Lieferanten.

Für weitere Fragen komm einfach.

Irgendwo in diesem Tread sind noch ein paar Fotos von unseren Geräten:-)

Gruss Andi

 
hallo andi

ganz lieben dank für deine antwort..

ja und es wird sogar ein Holzhaus (Partner ist Zimmermann) - und das ist mit auch der Grund für unsere Entscheidung, denn mit der IR können wir uns die ganzen Bodenheizungsrohre in den Holzböden sparen, der Technikraum wird verschwindend klein und dank der sehr guten Isolationswerte sowie dem Speckstein-Chemineeofen gehen wir sogar davon aus, dass wir sehr punktuell zuheizen können... und dann eben auch in Zukunft viel flexibler sind, einzelne Panelen ersetzen, ergänzen etc. - und nicht zu vergessen die attraktiven Anschaffungskosten und die echt super angenehme Wärme... ui, merke grad, das hört sich alles ein bisschen wie ein Werbefilm an - aber ich habe 100%-tig nix mit der Branche zu tun!

Danke für ein Angebot, komme sehr gerne darauf zurück und eine erste Frage hätte ich auch schon.... wir liebäugeln mit der SMS Steuerung - hast Du sowas ev. auch und schon Erfahrungen damit?

 
Hallo Turbo

Du scheinst sehr zufrieden zu sein mit der Infrarot Heizung.

Wir haben vor wenigen Tagen davon gehört und könnten uns sowas vielleicht vorstellen für die oberen beiden Stockwerke, die neu aufgebaut werden (Wohnung). Parterre wird bereits mit einer Wärmepumpe beheizt (Geschäftsraum). Welchen Anbieter würdest du empfehlen und was sind bei dir die grössten Vorteile und Nachteile? Hast du vor, den Stromverbrauch mit einer Photovoltaik-Anlage zu lösen oder das Warmwasser mit Solarpanels zu erhalten?

Wie ist es genau mit diesem Verbot?

Ich löchere dich da ziemlich. Freue mich auf deine Antworten und bedanke mich schon jetzt dafür.

Gruss

 
Hallo Langfuhr

Überprüfe doch mal, ob nicht die Wärmepumpe die Heizung übernehmen könnte. Wie alt ist diese Anlage. Möglicherweise lohnt sich der Ersatz durch ein grösseres Modell.

Wenn ich die Variante Infrarot oder Bodenheizung hätte, würde ich Bodenheizung wählen.

Weshalb mehrere Systeme, wenn schon etwas vorhanden ist.

Meinen Anbieter kann ich dir gerne mitteilen, benötige aber deine komplette Adresse und E-Mail Adresse. Kannst sie mir ja per PN zukommen lassen. Werde die Adresse nicht verkaufen. /emoticons/default_smile.png Kriegst dann die entsprechenden Unterlagen und eine Anforderungskarte für eine kostenlose Testheizung.

Bei mir habe ich die ganzen Photovoltaik Vorbereitungen bereits erledigt.

Warte nur noch auf den nächsten Förderanschub der Politiker oder eine revolutionäre Weiterentwicklung der Panels.

Warmwasser werde ich nicht mit Sonne machen. Die vier m2 sind auch für Photovoltaik verplant.

Vor und Nachteile sind weiter vorne in diesem Tread beschrieben.

Wegen dem Verbot löchere bitte meinen Lieferanten. Für Ihn ist das Tagesbusines.

Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.

Gruss Turbo

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Turbo

Danke vielmals für die Antwort.

Nun ist mir Vieles klarer. Ja, es scheint mir auch sinnvoller mit der neueren Wärmepumpe auch die oberen Stockwerke zu heizen.

Alle diese Heizungsvarianten bringen einem als Laien ja richtig durcheinander, dabei wollen doch alle dasselbe: ein umweltfreundliches preiswertes Ding das ewig funktioniert.

Dein Feedback hat sehr geholfen.

Gruss

 
Hallo allerseits

Ich bin neu in diesem Forum und Laie in Sachen Baufach...

Haben vor einem Jahr in der Nähe von Arosa auf 1380m ein grosses Châlet gekauft (Jg. 71), das noch mit einer alten Ölzentralheizung beheizt wird.

Nun müssen wir die Heizung ersetzen und uns wurde eine Infrarotheizung empfohlen. Das kantonale Amt für Energie und Verkehr in GR meint aber, dass diese Art von Direktheizung nächstes Jahr verboten werden (warum?). Wenn ich mich nun für diese Art von Heizung entscheiden würde, müsste ich dann damit rechnen, diese Heizung demnächst wieder zu ersetzen?

Habe viel über diese Infrarotheizungen im Netz gelesen, viele Vor- und Nachteile etc. Und ich bin nun nicht klüger als zuvor - leider?

- Neue Ölheizung wohl am günstigsten, aber nicht umweltfreundlich und Öl wird ja auch immer teurer (auch die Abgaben darauf etc.)

- Solewärmepumpe eindeutig zu aufwändig und zu teuer

- Luftwärmepumpe auf dieser Höhe nicht effektiv

- Infrarotheizung effizient? Ja oder nein? Aber wohl verboten?

- Holzpelletes etc. auch nicht geeignet, da wir das Haus ja als Ferienhaus benutzen wollen und somit nicht immer oben sind.

Auf einen Nenner gebracht: was wäre der beste Ersatz für die Ölzentralheizung?

Bin wirklich dankbar für unabhängige Meinungen! Bin ja nicht der einzige Ferienhausbesitzer...

Thomas

 
Hallo Thomas

Wieso keine pelletheizung? Die kannst du locker mit ein paar Sonnenkollektoren ergänzen. Dazu ein SMS Modul wo du bequem via Natel die Heizung einschalten kannst wenn du zu Hause abfährst. Dort angekommen ist die Bude schon warm.

Öl würde ich auch nicht mehr nehmen. Und bei der Infrarotheizung die ist rein Elektrisch. Was ja gleich kommt wie bei einem Elektroboiler.

Würde diese Alternative mal genauer anschauen.

Gruss Rueggli

 
Wenn ich an die Probleme denke die meine Schwester mit der Pelletheizung hat, dann würde ich dies für ein Ferienhaus ausschliessen.

In einem selten bewohnten Haus braucht es eine einfache, zuverlässige Heizung, da ist Öl oder durch Strom immer noch die einfachste Variante.

Da schon eine Ölheizung drin ist, würde ich mich bezüglich dem aktuellen Stand der Technik schlau machen, da gab es in den letzten Jahren einiges an Innovation.

 
Hallo Turbo

Du scheinst sehr zufrieden zu sein mit der Infrarot Heizung.

Wie ist es genau mit diesem Verbot?
Wir werden in einem Neubau eine Infrarotheizung einbauen und hatten mit der Bewilligung überhaupt kein Problem - ich bin von der Lösung immer noch sehr überzeugt und empfehle jedem die genaue Prüfung!

Vor allem auch in einem Ferienhaus, wo man allenfalls sogar die SMS Steuerung einbauen kann und somit xy stunden vor dem Eintreffen ne Meldung schickt und das System fängt an zu heizen, so dass beim Eintreffen wohlige Wärme herrscht!!

 
Hallo zusammen

Vielen Dank für die Infos.

- Pellets sind aus zwei Gründen nicht möglich und nicht zu empfehlen: der Platz fehlt uns dazu, da der Öltank halb versenkt in einem separaten Raum ausserhalb des Hauses eingebudelt ist. Diesen Raum kann man für nichts anderes benutzen als für die Aufbewahrung von Heizöl (ausser, wir bauten das gesamte Haus um, was aber kein Thema ist).

- Offerte für neue Ölheizung im Bereich CHF 23'000

- Offerte für Luftwärmepumpe mit Sonnenkollektoren für Warmwasser: CHF 41'000

- Offerte für Erdsonde ohne Kollektoren: CHF 57'000.

- Offerte für Infrarot plus sep. Warmwasser mit oder ohne Sonnenkollektoren noch ausstehend, jedoch wohl auch im Bereich zw. CHF 35'000 und 45'000.

Am effizientesten und wohl auch mit den tiefsten Betriebskosten ist wohl die Erdwärmepumpe.

Es spricht auch viel dafür, dass wir das Heizsystem (also die Radiatoren etc.) noch benutzen können. IR-Heizung wären dann einfach nochmehr Heizkörper in den Räumen vonnöten.

Die tiefsten Investitionskosten sind ein Ersatz der Ölheizung. Aber wir möchten vom Öl wegkommen. Was uns eben auch unsicher macht, ist die rechtliche Unsicherheit in Bezug auf die IR-(Elektroheizung) im Kt. GR.

Was wäre wohl der beste Rat?

Vielen Dank

Thomas

 
Frag beim Kanton GR nach, wie es sich mit der Infrarotheizung verhält.

Ansonsten würde ich mir gut überlegen, ob Du das Geld in einen Wärmetauscher investieren willst für ein paar Tage im Jahr.

 
Wie gross ist denn dieses Haus? Und wie hoch ist der Heizwärmebedarf?

Was wäre mit einer Kombination Kollektoren + Speicherofen?

Die Kollektoren würden die Grundheizversorgung übernehmen + WW und den Rest machst Du per Speicherofen. Anstelle eines Speicherofens kannst Du auch einen kleinen Pelletofen nehmen, der keinen ganzen Tank brauchst, sondern einfach die Menge von 20kg Pelltes aufs Mal aufnehmen kann.

 
Das Haus hat ca. 120 m2 Wohnfläche auf zwei Etagen, total 250 m3. Dazu kommt noch ein isolierter und ausgebauter Dachstock (2 Zimmer) von ca. 40 m2, die aber nicht separat beheizt werden sollen (oder nur sehr unregelmässig).

Das Haus hat 10 - teilw. kleine - Zimmer, die aber nicht alle permanent auf 20 Grad beheizt werden müssen. Die Lage des Hauses ist auf 1380 m.ü.M. und hat eine gute Sonnenausrichtung.

Isolation ist mittelgut, Jg. 71, aber 2009 überall neue Fenster (doppelverglast) und Seitenräume mit Isofloc ausgeschäumt.

Wir sind eine 5-köpfige Familie und verbringen ca. 40-45 Nächte (Tage) im Haus (inkl. 1 Skiwoche im Februar und 1 Herbstferienwoche), Rest ist aufgeteilt auf Wochenende und verlängerte Wochenenden. Durchschnittlich sind wir 5 Personen, manchmal mit ein paar Gästen.

Im grössten Raum hat es ein Schwedenofen.

Der Infrarotvertreter plante Panels über 6 kW, was erwartete Stromkosten von ca. 1'200-1'500 CHF pro Jahr ergeben würde (je nach Gebrauch natürlich).

Das Haus hat vor der Fenstersanierung fast 4000 Liter Öl verbraucht (Heizung inkl. Warmwasser).

Zur Infrarotheizung wäre noch zu ergänzen, dass wir das Warmwasser separat via Sonnenkollektoren aufbereiten wollen, was zwar auch sehr teuer ist.

Aufgrund der nur periodischen Belegung (es ist ein typisches Ferienchâlet mit 2 Wohnungen auf drei Etagen) und der einfachen Handhabung der IR-Heizung tendieren wir effektiv darauf, die alte Ölheizung durch eine IR-Heizung zu ersetzen.

Nur so am Rande: Öl-Störungsabo (brauchten wir in einem Jahr bereits 2x!) und Kaminfeger ergeben Kosten von 550.-- p.a. Mit diesem Betrag heize ich mit IR wohl bereits den halben Winter!!

Wie beschrieben, auf unserer Höhe (1380m) kommt wohl nur noch eine Erdsonde in Frage. Aber, sorry, die Offerte über fast CHF 60'000 steht in keinem Verhältnis zum Nutzen und auch zum Wert des Hauses.

Danke für euer Feed-back

Thomas

 

Statistik des Forums

Themen
27.551
Beiträge
257.979
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten