Staubsauger Roboter, taugen die was?

Ich denke nicht das es machbar wäre, ich denke an die Gefahr.

So ein Roboter der fährt auf alles drüber und drauf, und mit den offenen Stromkontakte auf der Unterseite, da hab ich bedenken.

Bei uns liegen schon mal Hals-Ketten von der Tochter rum, oder einmal führ der 560 die Chemineegarnitur um und verschob die Metalteile unter das Sofa.

Der Tango ist im OG, und was bei den Kindern so unter dem Bett alles versteckt ist kommt erst bei einem Saugeinsatz hervor. /emoticons/default_biggrin.png Übrigens so ein Roboter bewirkt Wunder, unsere Teenager räumen jetzt alles weg.

Desweiteren sind zum Teil Metalübergänge da.

 
@Raphael: Ich wusste ja, dass Du fliegst.../emoticons/default_biggrin.png Auch schön, dass wir grundsätzlich gleicher Meinung sind...

...obschon ein Flugantrieb (Propeller) ja nicht mit einer Langzeitdauerbelastung wie bei einem Staubsaugerrobo vergleichbar ist, welcher währen 1 Stunde rumfährt und saugt. Man muss schon beachten, dass einerseits ein Saugmotor ("Propeller"), andererseits aber noch Antrieb fürs Fahren und Bürstenrotation zu buche schlagen.../emoticons/default_wink.png

So gesehen ist die Akku-Last bei einem Robosauger nicht unbedingt unerheblich (besonders auf Teppichboden) - aber doch wenigstens konstant.

Grüssle

Arcuos

 
Nun mein Roomba Akku hat gerade mal knapp 1 Jahr gehalten /emoticons/default_sad.png

Aber ob LiIon LiPo Oder Fefo für diese Anwendung wär das kein Problem.

Werder die Ladetechnik noch die Sicherheit, moderne Zellen sind eigensicher z,B. mit Überdruckventil. Und NiMh Zellen fliegen bei Kurzschluss auch um die Ohren./emoticons/default_wink.png

Eigentlich hätte es nur Vorteile /emoticons/default_biggrin.png keine Selbstentladung, kein entladen nötig, Gewichtsersparniss = längere Laufzeit usw.......

Danke für den Link zur Anleitung !

Gruss

 
So mach mal Bilder ON

Roomba 560 und

SAMSUNG VC RA84V

http://i48.tinypic.com/1yk10j.jpg"]http://i48.tinypic.com/1yk10j.jpg

Hier sind Sie gerade beim Knutschen /emoticons/default_biggrin.png

http://i50.tinypic.com/687iah.jpg"]http://i50.tinypic.com/687iah.jpg

Und da von der Seite erwischt

http://i49.tinypic.com/iqh0td.jpg"]http://i49.tinypic.com/iqh0td.jpg

Und da hängt er dauernd rum

http://i45.tinypic.com/98fs5z.jpg"]http://i45.tinypic.com/98fs5z.jpg

Wen es ein Fisch wäre, wäre das Schlitzaug Tod

http://i47.tinypic.com/5fopeh.jpg"]http://i47.tinypic.com/5fopeh.jpg

Jetzt wird er noch in Bestanteile zerlegt

http://i48.tinypic.com/2m7isjl.jpg"]http://i48.tinypic.com/2m7isjl.jpg

Crash Kurs in Koreanisch

http://i49.tinypic.com/zjzc6a.jpg"]http://i49.tinypic.com/zjzc6a.jpg

Da ist seine hinter Öffnung (Arschl.....)

Damit kann man mit einem Staubsauger den Tank leeren

2iuetc0.jpg


Und da die Seite von Samsung Korea

http://www.samsung.com/sec/consumer/living-appliances/vacuumcleaners/robot/VC-RA84V/index.idx?pagetype=prd_detail

http://www.samsung.com/sec/consumer/living-appliances/vacuumcleaners/robot/VC-RA84V/index.idx?pagetype=prd_detail

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen

Haben seit einer woche unseren Samsung vc-ra84v. Tolles Gerät, super Design.

Hatten den QQ2L zum testen zuhause, leider hat uns dieser nicht überzeugt!

Der Samsung arbeitet sich systematisch vor, und reinigt nach der Ladung des Akkus dort weiter wo er aufgehört hat.

Sie Akkulaufzeit ist fast 2 Stunden.

Auch keinerlei Probleme mit der Elektrizität ein normaler EU Stecker Adapter reicht aus.

Auch die Anleitung ist problemlos alles von Koreanisch ins Englische übersetzt.

Klar ist immer ein gewisses Risiko da, wenn er nicht funktionieren sollte und kein Händler um die Ecke ist aber so ist das Leben halt!!

Mit Ersatzteilen glaube ich nicht dass es probleme geben wird da ist auf ebay alles erhältlich.

bezahlt haben wir mit zoll und allem 690.-

Es gibt auch noch den vc-ra52v der ist genau gleich einfach ohne lighthauses (kostet rund 100.- weniger), als low budget variante gibt es noch den vc-ra50v

glaube das muss jeder für sich selbst entscheiden was besser ist für jeden!

Falls jemand interesse hat, oder den samsung ansehen möchte oder in betreib sehen will, bitte kontakt aufnehmen!

gruss

 
hallo leute

sind wir hier ein einem roomba forum?

es gibt immer nur über schlechte wahre zu diskutieren, gute wahre fällt nicht auf und macht ihre sache korreckt.

wen ihr einen electrolux trilobite hättet gäbe es keine probleme und fragen, den diese saugen super gut und haben timer, grossen behälter und und und...

meine 2 trilobite saugen jeden tag wen ich die wonung verlasse und wen ich nach hause komme sind sie parkiert geladen.

leeren und reinigen muss man diese sauger dank grossen behälters nur alle 2-4 wochen je nach staub.

dan noch nebenbei ein miele staubsauger welches ebenfalls die besten geräte sind und mit dem reinige 1 mal die woche.

wohlgemerkt, ich bin alergiker und weis was ich tu.

zum trilobite, das gute und das besten an diesem sauger ist das programm.

zu erst macht er den rand und das penibel um jedes hindernis mit 5mm bis 10mm dan wen er der ganze rand abgefahren ist und bei der ladestation ankommt macht er die fläche.

stühle und pflanzen sind absolut kein problem, auch fasen nicht.

jetzt staunt ihr...

warum ist das gut: es ist gut weil sich der staub und schmutz am rande und in den ecken ansammelt, und wen der rand gesaugt ist wird die fläche gesaugt was die meisten robotersauger nicht so machen.

das gute an der sache ist der trilobite sauger fährt den rand ab für die stationssuche wie die meisten sauger und wen dort schmutz und staub liegt wird dies nur in die räder gewikelt, verschoben und so verteilt und nicht aufgesogen wie beim trilobite.

zur info: ich hatte viele geräte und diese penibel und kritisch getestet, kenne auch ein ex importeur und habe mit dem viel geredet.

fakt ist, die besten geräte sind teuer, also trilobite von electrolux, kärcher rc 3000, und dan der rest...

welch auch noch sehr gut sind, sind die cybovac rv 30. diese saugen recht stark, haben eine grossen 1 liter behälter mit filter und timer, fernbedienung...

leise sauger saugen schlecht, den ein starker motor der lärmt und diese saugen gut.

leise sauger mit kleinen motörchen die nur für eine kleine saugleistung ausgelegt sind bringen es nicht. den der schwere staub also sandkörner oder haare aus den ecken bleiben liegen.

ein industriesauger ist sehr laut, saugt aber auch sau stark!

wer mich frag ist roomba en spielzeug, der qq2 von clenmate auch.

eigentlich alle robotter unter dem preis von 1000.- sfr sind nicht viel wert.

grüsse

iwb

Rechtschreibfehler sind ein Entertainmentprodukt und werden absichtlich eingefügt um die Allgemeinheit zu belustigen!

DSC00388.JPG

DSCF0008.JPG

DSCF0046.JPG

 
Trilobite 2.0

Model ZA2

Farbe Eden

Anzahl der Reingungsprogramme 3

Höhe (mm) 130
130mm /emoticons/default_additional/78.gif ist eben schon verdammt hoch, da müsste ich ja alles auf Ziegelsteine stellen /emoticons/default_additional/206.gif

Und bekanntlich ist der Staub dort wo man nicht saugt.

Da bin froh, hab ich ein Schlitzaug und einer von den Yankee's habe

 
verdammt hoch...?

technik und power braucht platz, oder hast du schon mal ein smart traktor gesehen?

dort won man nicht durch läuft und der staub sich ansammelt dort kann er auch nicht aufgewirbelt werden weil dort niemad durchlaufen kann...

sowiso ein normales saugen ist immer ab und zu zu empfeheln.

grüsse

DSC00334.JPG

DSC00339.JPG

DSC00343.JPG

 
Alte technik und power braucht platz,

Trilobite 2.0

Model ZA2

Farbe Eden

Anzahl der Reingungsprogramme 3

Höhe (mm) 130
130mm /emoticons/default_additional/78.gif ist eben schon verdammt hoch, da müsste ich ja alles auf Ziegelsteine stellen /emoticons/default_additional/206.gif

und 2. für das Geld bekommt man 3 Roboter für 1 Trlobite

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wen du lieber 3 billiggeräte kaufts als 1 gutes dan bist du selber schuld.

sauber wird es mit 3 billiggeräte auch nicht.

qualität vor quantität, aber das kennst du wahrscheinlich nicht.

glaube mir ist weis von was ich rede, oder komme vorbei und ich zeige dirs und erkläre dirs aber nim deiner mit.

im übrigen ich zerlege die geräte auch und repariere sie, also weis ich was drinnen ist.

der trilobite hat 2x 15 zellen also 2x 18volt mit 2200ma/h

die billigauser haben meist nur 14,4volt und 2000ma/h.

klingelst es?

grüsse

 
he mano, es ist ein staubsauger und der muss lärmen!!!

der sauger lauft normal wen man nicht zu hause ist, also wo liegt dein problem?

je stärker der motor und desto mehr power wie lauter halt, man kann ferrari auch nicht mit ford fiesta vergleichen.

oder ein mofa mit einer herley...

mit der technikt kenne viele sich nur schlecht aus, und so wie es mir auffällt hast du von technik nicht viel ahnung.

ktipp.ch - Beitrag Detail - Putzige Roboter auf Saugtour

 
Dazu sage ich ganz klar: Preis-/Leistungs-Testsieger ist der Roomba!/emoticons/default_wink.png
Der 4-5-fache Preis rechtfertigt m.M.n. die minimal bessere Saugleistung des Trilos nicht.

Zudem wäre die Höhe des Trilos das K.O.-Kriterium für uns - unter unserem Sideboard und Sofa käme der nicht durch (und sag jetzt bitte nicht, dass dort kein Staub/Dreck zu saugen wäre!/emoticons/default_rolleyes.gif).

...und auch dieser Test ist bald 1 Jahr alt...

Grüssle

Arcuos

 
ein robotersauger ersetzt ein normales saugen nie 100% dann beim normalen saugen mehr saugkraft und präzision entsteht.

zudem dort wo der staub sich ansammelt aber nicht verteil bleibt er liegen und staub der liegt macht nix bis man ihn aufsaugt.

aber der staub an den rändern der fliegt beim durchgehe das sieht man gut wen die sonne in die wohnung scheint und man die vorhänge offen hat.

man kann es auch mittels uv testen was ich schon gemacht habe, wie gesagt ich habe schon viele geräte getestet, zerlegt und selber repariert und kenne mich mit der technik sehr gut aus.

der trilobit saugt sehr stark, die roomba und allen anderen kehren nur also wie mit schaufel und bürste.

und da kehren nie so sauber ist wie saugen ist der fall schon klar.

wen ihr euren roomba leibt dann macht dies, es kommt mir vor wie diese leute die ein opel haben aber eine mercedes möchten.

grüsse

 
ein robotersauger ersetzt ein normales saugen nie 100% dann beim normalen saugen mehr saugkraft und präzision entsteht.
...das haben längst alle hier begriffen und wurde schon in diesem Thread angesprochen... Die Robosauger sollen ihre Arbeit verrichten, wenn man nicht zu Hause ist, der gründliche manuelle Hausputz ersetzen alle diese Robos nicht.
zudem dort wo der staub sich ansammelt aber nicht verteil bleibt er liegen und staub der liegt macht nix bis man ihn aufsaugt.
/emoticons/default_confused.png Sorry, ist wohl klar, dass der Staub liegen bleibt, bis er wegkommt.../emoticons/default_biggrin.png...wobei der Staub sich auch mit Haaren usw. vermengt und "Kringels" bildet, welche durchaus verwehen können und mal Hand aufs Herz: Würdest Du unter dem Sideboard und Sofa nicht sauber haben wollen...?/emoticons/default_rolleyes.gif

aber der staub an den rändern der fliegt beim durchgehe das sieht man gut wen die sonne in die wohnung scheint und man die vorhänge offen hat.
Kenne das "Problem" eigentlich nicht - unser Roomba fährt schön den Rändern nach und auch die Ecke macht er perfekt sauber...
man kann es auch mittels uv testen was ich schon gemacht habe, wie gesagt ich habe schon viele geräte getestet, zerlegt und selber repariert und kenne mich mit der technik sehr gut aus.
Mit UV-Licht (UV-A/"Schwarzlicht") sieht man sicherlich Flusen welche eine fluoreszierende Eigenschaft haben (welche zwar auch im Hausstaub oftmals enthalten sind) - normaler Staub fluoresziert aber nicht!/emoticons/default_wink.pngSelbst musste ich unsere Roombas noch nie zerlegen... kenne mich in technischen Belangen aber aber trotzdem aus.../emoticons/default_biggrin.png

der trilobit saugt sehr stark, die roomba und allen anderen kehren nur also wie mit schaufel und bürste.

und da kehren nie so sauber ist wie saugen ist der fall schon klar.
Naja alles relativ und betreffend Saugleistung, kannst Du dies ja in Deinem Link nachlesen: "Glücklicherweise wurde auch der Roomba 560 von iRobot getestet. Mit nur 375 Euro Anschaffungskosten sicherte er sich spielend den Preis-/Leistungssieg und saugte nebenbei seine Konkurrenten in Grund und Boden"
Die Gesamtwertung ist auch interessant:

Kärcher 100%

Trilobyte 92,6% = minus 7,4%

Roomba 89,8% = minus 2,8%

Hier bewegt sich der Trilo also eher im Bereich des Roombas.../emoticons/default_wink.png

wen ihr euren roomba leibt dann macht dies, es kommt mir vor wie diese leute die ein opel haben aber eine mercedes möchten.
Der Vergleich hinkt massiv oder man könnte im Umkehrschluss behaupten, dass Trilo-Besitzer 5x mehr ausgeben und enttäuscht sind, dafür nicht eine bessere Leistung zu erhalten.../emoticons/default_biggrin.png
...soll doch jeder mit seinem Robo glücklich werden!/emoticons/default_smile.png

Grüssle

Arcuos

 
Hallo zusammen,

mein Urteil über die Robo-Sauger:

1. Roomba nicht zu empfehlen, da sich hier aufgrund eines Qualitätsfehlers das Getriebe schnell mit Haaren vollstopft und dann kaputt geht. (Einfach mal bei youtube unter "Roomba failure" nachsuchen).

2. Siemens VSR 8000 / Kärcher RC3000 wunderbar leise und mit Absaugstation.

3. Samsung Hauzen / Tango: funktioniert mit Kamera und soll über eine Room-Mapping verfügen, daher interessant. Müsste man mal ausprobieren (ist aber aktuell nur aus Korea importierbar).

Grüsse

Scorpion

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten