Stromverbrauch Wärmepumpe

Guten Tag. Also wir haben 210 m2 beheizte Fläche und brauchen seit es so kalt ist ( 650 Meter über Meer) genau 30 KW NT und 34 KW HT. Raumtemperatur Tag 21 Grad nachts 19 Grad. Haben aber zwei Heizsysteme. Bodenheizung und Radiatoren. Finden den Verbrauch etwas zu hoch. dafür haben wir herrlich warm.

 
Ich hab eine Alphainnotec SWC140H mit 300 Liter WW Speicher und 250m2 beheizter Fläche und habe bei einer Aussentemperatur von 3 bis 6 Grad einen Verbrauch vom 40 bis 45 kwh pro Tag inkl. WW.

Haus ist Bj.1980 mit Perilite Dämmung zwischen Klinkerstein und der Kalksandsteinwand.

 
Hallo zusammen

Ich habe nun nach einem Jahr (März 10 - März 11) meine Stromrechnung erhalten.

WP: 6576 KWh

Strom allg: 3002 KWh

Grunddaten:

EFH, 210m2 Wohnfläche, 300l Boiler mit WP geheizt, WM, Tumbler und was sonst noch so im Haushalt zu finden ist.

2 Erwachsene, 2 Kleinkinder

Für den doch eher strengen Winter finde ich den Stromverbrauch der WP ok.

 
@stedo

Das entspricht einer gewichteten Minergie-Kennzahl von 63 kwh/m2a, das ist nicht besonders gut. Was für ein Baujahr hat dein Haus?

 
Hallo zusammen

Also wir verbrauchten im letzten Jahr ca. 9000kWh inkl. 300L Elektroboiler und relativ Warm im Haus (24 Grad, 210m2 Wohnfläche).

Ich denke dies ist doch eher hoch, oder ?

Hätte da ein paar Fragen, hoffe hier sind einige Spezialisten:

Aussentemperatur aktuell 4 Grad.

Als die Pumpe in Betrieb war zeigte die Sole Temperatur ca. 2 Grad Vorlauf und -2 Grad Rücklauf.

Nun steht die Wärmepumpe und ich habe ca. 3 Grad Vorlauf und 8 Grad Rücklauf ? /emoticons/default_confused.png

Ist eigentlich die SoleTemperatur von nur 2 Grad nicht seehr tief ?

Betreffend Betriebsstunden zeigt unsere Zeizung 6500 Stunden, die Heizung ist 2.5 Jahre alt. Rechnet man nicht mit 1800 Betriebsstunden pro Jahr ? Falls ja, wäre dann meine Bohrung zuwenig tief ?

Vielen Dank

HausFritz

 
@HausFritz

Eine Sole-Vorlauftemperatur von 2 Grad am Ende der Heizsaison ist ok. Die Vorlauftemperatur sollte aber nicht unter 0 Grad fallen.

2.5 Betriebsjahre beeinhalten 3 Winter; zudem ist wegen der Bautrocknung der Verbrauch bzw. Laufzeit der WP im ersten Jahr höher.

2200 Betriebsstunden/Jahr sind im normalen Bereich.

Während des Stillstands der WP ist die Solepumpe ausgeschaltet. Die stehende Sole in der Wärmepumpe wird durch die Raumluft erwärmt, was zu einer höheren Temperaturanzeige führt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Hausfritz

Ich nehme an, die ca. 9000kWh sind inkl. Haushaltstrom, oder? Falls ja, liegt das im normalen Bereich.

Falls nein, wäre es schon ziemlich hoch.

Wir hatten, bei fast gleicher Konstellation, ausser dass wir eine L/W WP haben, letztes Jahr auch 9000kWh totalen Verbrauch.

Ich würde Dir empfehlen den Boiler von der WP aus zu laden, falls die Leistung ausreicht. So könntest Du locker 2000kWh einsparen.

 
Baujahr 2008. Die 9000 sink OHNE Haushaltsstrom, jedoch mit Elektroboiler. Ich habe gelesen dass so ein Elektro Boiler ca. für einen 4 Personen Haushalt ca. 4000kwh pro Jahr verbraucht.

Somit wären wir noch bei ca. 5000kwh, dividiert durch 210m2 ergäbe ca. 25W pro M2....dies wäre sehr gut, oder ?

Oder verbraucht der Boiler nicht soo viel Energie ? Die 300Liter sind fast täglich leer, d.h er muss im Schnitt sicher 200L pro Tag erwärmen. Für 300L benütigt er 6 Stunden, d.h das Ding läuft im Schnitt 4h pro Tag, bei einer Leistung von 3kw, das gäbe doch ca. 4500kwh pro Jahr nur für den Boiler ?

 
Bohrung ist ca. 140m, würde auf die Auslegung der Pumpe von 9kW passen ...140 * 50W pro M Bohrung ....

Oder kann es sein dass eben die Bohrung zuwenig tiief ist ?

 
@HausFritz

Eine Sole-Vorlauftemperatur von 2 Grad am Ende der Heizsaison ist ok. Die Vorlauftemperatur sollte aber nicht unter 0 Grad fallen.

2.5 Betriebsjahre beeinhalten 3 Winter; zudem ist wegen der Bautrocknung der Verbrauch bzw. Laufzeit der WP im ersten Jahr höher.

2200 Betriebsstunden/Jahr sind im normalen Bereich.

Während des Stillstands der WP ist die Solepumpe ausgeschaltet. Die stehende Sole in der Wärmepumpe wird durch die Raumluft erwärmt, was zu einer höheren Temperaturanzeige führt.
Die Heizung ist aber erst 2.5 Jahre in Betrieb, ergäbe also 2600 Stunden pro Jahr ... immernoch OK ?

Oder kann es sein dass meine Bohrung zuwenig tiiief ?

 
9000 KWh für WW und Heizung entspricht bei deinem Haus einem Minergiewert von 86 KWh/m2a (!). Das ist recht schlecht. Vor allem für ein Haus mit Erdwärmepumpe ist der Wert ziemlich schlecht.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Somit wären wir noch bei ca. 5000kwh, dividiert durch 210m2 ergäbe ca. 25W pro M2....dies wäre sehr gut, oder ?
Das was Du hier ausrechnest ist der Stromverbrauch pro m2 und Jahr. Entscheidend ist aber der Wärmebedarf pro m2 und Jahr.

Wenn man bei einer Sole-WP mit einem COP von 4 rechnet wäre das 100kWh/m2a.

Wenn Du aber wirklich 210m2 Wohnfläche hast, wird die beheizte Fläche (EBF) doch noch ein Stück grösser sein.

Mit der EBF wird der Energiebedarf pro Fläche berechnet. Du wärst also noch ein bisschen besser als die 100kWh/m2a.

Aber wie schon gesagt, für ein Haus mit Jahrgang 2008 und Sole-WP ist das ziemlich schlecht.

Das Laden des Boilers via WP würde viel bringen. Vielleicht könnte man auch an den Heizeinstellungen noch einiges verbessern.

Was ist das für eine Sole-WP?

Die 4500kWh für den Boiler sind realistisch.

 
Das was Du hier ausrechnest ist der Stromverbrauch pro m2 und Jahr. Entscheidend ist aber der Wärmebedarf pro m2 und Jahr.

Wenn man bei einer Sole-WP mit einem COP von 4 rechnet wäre das 100kWh/m2a.

Wenn Du aber wirklich 210m2 Wohnfläche hast, wird die beheizte Fläche (EBF) doch noch ein Stück grösser sein.

Mit der EBF wird der Energiebedarf pro Fläche berechnet. Du wärst also noch ein bisschen besser als die 100kWh/m2a.

Aber wie schon gesagt, für ein Haus mit Jahrgang 2008 und Sole-WP ist das ziemlich schlecht.

Das Laden des Boilers via WP würde viel bringen. Vielleicht könnte man auch an den Heizeinstellungen noch einiges verbessern.

Was ist das für eine Sole-WP?

Die 4500kWh für den Boiler sind realistisch.
Wir haben eine Alpha Innotec, SWC 80H, ich glaube COP von 4.5.

Mal abgesehen von dem Boiler, ist der Energieverbrauch von 4500 kWh nur für die Heizung auch zu hoch ?

Ich denke es gilt zu beachten dass die Heizung auf 23.5 oder sogar 24 Grad eingestellt ist /emoticons/default_ohmy.png (Warum ? Fragt meine Frau /emoticons/default_biggrin.png )

 
Darf ich fragen, wer euch zu einem Elektroboiler geraten hat? Gerade wenn man sowieso eine teure und theoretisch gute Sole-WP erstellt ist das ja eigentlich fast schon ein kapitaler Planungsfehler ...

Ich finde, für eine Sole-WP wäre 4500 KWh bei 210 m2 nur für Heizung ohne WW auch noch relativ viel. Selbst mit einem besseren Boiler (gekoppelt an WP) wirst du noch zusätzlich rund 1000-1500 KWh fürs Warmwasser rechnen müssen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm, Architekt ...aber eigentlich wurde nicht gross darüber diskutiert (beraten) ... ich war mir nicht bewusst dass man den Boiler an die WP anschliessen könnte.

 
@Hausfritz

Gemäss den neuen 'Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2008)' ist bei einer Neuinstallation eine rein elektrische Wassererwärmung unzulässig.

Mit relativ geringen Zusatzkosten für den Boiler wäre eine grosse Energieeinsparung möglich gewesen. Auch finanziell hätte sich das ganze bei den heutigen Strompreisen mehr als gelohnt (je nach Verbrauch und Strompreis ca. CHF 500 Einsparung/Jahr).

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten