Stromverbrauch Wärmepumpe

Sorry, aber diese Angaben sagen überhaupt nichts aus.

Man kann zwar den Stromverbrauch pro m2 und pro Person errechnen. Solange die WP keinen eigenen Stromzähler hat, bringen die Angaben nichts. Was, wenn Haus A LED-Lampen und keinen Trockner, keine Mikrowelle und keinen Fernseher hat? Wenn die Bewohner oft auswärts essen? Was, wenn Haus B massig 50W Spot verbaut, Trockner, Mikrowelle, 4 Plasmafernseher, Server usw. hat? Die Bewohner viel backen?

Interessant währe der effegtive COP. Ich würde nur eine WP oder Solaranlage einbauen, wenn ich auch messen kann, wieviel durch die Anlage gespart werden kann. Mit welchen Daten soll denn die Anlage optimiert werden?

Wäre doch auch doof, wenn das Auto keinen Tageskilometer-Zähler hätte um die Reichweite bei einer Tankfüllung zu messen.

Gruss Walter

 
@Proxima

Das ist korrekt. Deshalb haben wir einen separaten Zähler montiert, damit ich auch überprüfen kann, wie gut die WP funktioniert.

Denn es gibt Statistiken zu WP, dass über 50% nicht optimal eingestellt sind. Der COP liesse sich alleine durch optimalere

Einstellungen um 0.3 erhöhen.

Wenn der Wirkungsgrad besser ist, brauchst Du für dieselbe Wärme erzeugen zu können, weniger Strom. Wieso hast Du eine

Erdsonde installieren lassen? Doch sicher deshalb, damit Du weniger Strom brauchst, als mit einer L/W WP, oder?

Franzmoni wollte auch damit sagen, dass ich Erdsonden WP oft, aus ökonomischen Gründen, nicht rechnen.

Aber eben, so lässt sich das schlecht vergleichen. Wenn euer Haushaltstrom um 2000 kWh höher ist, als der von franzmoni

sieht es wieder anders aus.

 
Wir hatten letztes Jahr insgesamt über 10500 kWh Stromverbrauch. Davon allerdings nur 4200 kWh für Heizung/WW (Erdsonde). Der Rest ist Haushaltsstrom.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin schwer beeindruckt von euren Verbrauchszahlen. Ich heize mit Erdwärme (Tiefenbohrung), WFL ca 240 qm, freistehendes Einfamilienhaus, große Glasflächen und wir verbrauchten vergangenes Jahr (Sept-Sept)

ca. 10.000 kwh (nur heizen)

Wobei der Jänner bei uns in Österreich eisig kalt war und das Haus samt Anlage (Ochsner-Wärmepumpe) schon 15 Jahre alt ist. Trotzdem: Eure Werte sind extrem niedrig.

 
@tirola

"Unser" Winter war auch lang und kalt letztes Jahr /emoticons/default_wink.png. Wir wohnen ca. 750 m.ü.M., da ists noch ein wenig kälter als im Flachland, dafür haben wir manchmal ein paar Sonnenstunden mehr, was sich auch wieder positiv auf die Energiebilanz auswirkt.

 
Wir haben auch weniger als 3000 kw/h für ein ganzes Jahr (nur WP-Erdsonden-Heizung) gebraucht - und es war wirklich auch kalt.... (WFL 200 m2).

 
@winner60

Heizt Du das WW per WP, oder? Dann sind 3000kWh aber extrem wenig. Wieviel EFB hast Du?

Sorry, habe erst jetzt gesehen, dass Du die WFL angegeben hast.

 
@winner60

Heizt Du das WW per WP, oder? Dann sind 3000kWh aber extrem wenig. Wieviel EFB hast Du?

Sorry, habe erst jetzt gesehen, dass Du die WFL angegeben hast.
Nein, WW ist separat (ich stelle WP im Sommer ab, d.h. auf "Frostbetrieb"). War nur effektive Heizung. Bei einem neuen Haus sollte das schon möglich sein. In den OG ist die Heizung stark reduziert (Schlafräume). Einzig in den Bädern will man ja warm haben. Zudem haben wir noch ein Cheminée, mit welchem wir bei ganz kalten Tagen noch heizen - aber eher wegen der Gemütlichkeit.

Finde auch, wir brauche wenig Strom für die Heizung. Wird aber dennoch immer teurer, weil die Strompreise ja immer mehr steigen - leider!

 
@winner

Dann wiederum finde ich ich 3000kWh für eine Erdsonden WP rel. viel, obwohl Du 200m2 WFL hast. Das werden wohl so 250m2 EBF sein.

Wir haben eine L/W WP und 198m2 EBF und brauchten im letzten Winter 2900kWh nur fürs Heizen.

Wie heizt Du denn das WW? Rein elektrisch? Falls ja würde ich die 2500 - 3000.- investieren um den Boiler via WP aufzuladen.

 
Hallo Pippen

Wir haben bei unserem Haus (2007) mit 150m2 Nichtminergie und normaler WP und Elektroboiler auch etwa 12'000 kWh. Was denkst Du denn wieviel des Gesamtstromes auf den Boiler fallen ?

Ich meine wir haben etwa 2000 CHF/Jahr Gesamtstromkosten und wenn man da ein Viertel einsparen könnte mittels WP-WW wäre das natürlich relativ schnell amortisiert.

Lässt sich denn jede Anlage einfach so umrüsten um das WW heizen zu können ?

 
@booker

Was heisst denn normaler WP? Mit Erdsonde? Ich weiss nicht, wie gut man Euren Boiler umbauen könnte (man müsste einen Wärmetauscher einbauen). Aber bei unserem hätte man für 400.- Arbeitskosten

einen Wärmetauscher einbauen können.

Wegen dem Stromverbrauch für das WW. Wir sind eine 5 köpfige Familie (Kinder sind 7-5-2) und verbrauchen pro Jahr ca. 3000kWh Strom für das WW. Beim Laden mit der WP würde das ca. noch 1000kWh Strom bedeuten. Also eine Einsparung von ca. 2000kWh. Was bei Euch ca. CHF 300.- entsprechen würde. Klärt es doch mal ab, ob dies einfach möglich wäre.

 
Hallo

Hier noch meine Daten. Leider lässt sich das ganze sehr schlecht miteinander vergleichen. Trotzdem ...

EFH BJ 2008 mit Aussenisolation, SOLE Erdsonde, 200m2 beheizte Fläche, 300L elektro Boiler (2 Kinder).

Innentemperatur im Winter: 24 - 25 Grad

Total Energieverbrauch pro Jahr ca. 10'000 kwh / ca. 27kWh pro Tag

 
@HausFritz

Willst Du den Boiler nicht via WP laden? Das würde Dir sicher jährliche Einsparungen von 2000-2500 kWh bringen.

 
Hallo zusammen

wir wohnen zwar erst seit März in unserem Haus, dennoch erschreckt mich unser Stromverbrauch. Wir haben eine L/L WP , Warmwasser über WP, Lüftung, 170qm beheizte Fläche, Minergie, Nur ein Zähler im Haus

Wir erhalten von der BKW jeweils eine Rechnung für Quartal 2/3 (Sommer) und Quartal 1/4 (Winter).

Unsere Sommerabrechnung haben wir erhalten: 4300KWh (Baustrom schon abgezogen)

Das sind im Schnitt 24KWh / Tag.

Bei den derzeitigen Temperaturen brauchen wir ~50KWh/Tag

Wenn ich jetzt für Quartal 1/4 mit einem Schnitt von 40KWh/Tag rechne, dann komme ich auf einen Totalverbrauch/Jahr von 13000KWh/Jahr...Das ist doch definitiv zu viel oder ?

Beste Grüsse moudi

 
@Moudi

50kWh/Tag bei diesen Temperaturen sind wirklich sehr hoch.

Kannst Du mal schauen, wieviele Stunden Deine WP pro Tag läuft (das heisst wieviele Stunden der Kompressor läuft)?

Mit welchen Vorlauftemperaturen arbeitest Du?

Bei den aktuellen Temperaturen haben wir ca. einen Stromverbrauch von 28kWh/Tag.

 
Wir haben konventionell gebaut (Doppelschale),L/W WP und Elektroboiler, wir sind nicht unbedingt Stromsparer sprich der PC läuft auch schon mal obwohl wir am fernsehen sind, mehrere Lichter brennen ohne Stromsparlampe einige Stunden über eine Schaltuhr.

Unser Stromverbrauch 1.4.09-31.3.10 = 12320kWh. Auf die Heizung kommen 3800kWh, sie ist laut Aussage des Monteurs eingestellt wie bei einem Minergiehaus.

> Dafür dass ihr viel Geld in Minrgiestandard investiert habt finde ich den Stromverbrauch exorbitant.

Seid Ihr sicher dass der Nachbar einen eigenen Zähler hat:confused:?

 
Ich denke, da muss mal einer von Buderus kommen und unserer WP checken.

Die 24KWh/Tag von März bis September finde ich nicht so tragisch,

da wir einige PCs in Betrieb habe und auch der Tumbler/Waschmaschine und Spühlmaschine schon mal am Tag läuft.

Unser 300L Wasserboiler erhitzt 3x die Woche das Wasser auf über 60°.

Würde einmal die Woche nicht reichen ?

Macht eine Nachtabsenkung um 2-3° Sinn ? Momentan fahren wir mit 22° im EG un d 20° im OG. Im Schlafzimmer ist die Heizung aus bei 19°.

Gruss moudi

 
@Moudi

Ich denke nicht, dass es reichen würde den Boiler nur 1x pro Woche hochzuheizen.

Aber schaue doch mal auf der Heizung nach, wieviele Stunden pro Tag der Kompressor läuft.

Wie heisst denn eure WP von Buderus genau?

Schaue mal in der Betriebsanleitung nach, wo Du diesen Wert anzeigen kannst.

Denn anhand dieser Laufzeit kann man ca. sagen, wieviel Strom von der Heizung gebraucht wird.

Natürlich nur sehr grob.

 
@Moudi

Das Schwörer Frischluft-Heizsystem wärmt die Zuluft mit einer Luft/Luft WP vor und entnimmt dafür die Wärme aus der Abluft. Die eigentliche Heizung erfolgt über PTC-Elemente (elektrische Direktheizungen) im Frischluft-Einlass der einzelnen Räume.

Besonders bei kalten Aussentemperaturen funktioniert dieses System praktisch als reine Elektroheizung mit entsprechend hohem Stromverbrauch.

Fazit: Ein Heizsystem mit einem schlechten Wirkungsgrad.

Mit einer Soler/Wasser oder Luft/Wasser WP und Bodenheizung würde der Stromverbrauch weniger als die Hälfte betragen.

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten