Stromverbrauch Wärmepumpe

So, denke langsam muss die Heizung eingeschaltet werden !!!

Haben nur noch knapp 15,5 Grad und das ist auch mir zu Kalt./emoticons/default_wink.png

Was meint ihr, soll ich die Absenkzeiten mal so Einstellen??

Von 22.00-5.00 Uhr Absenken.

5.00-12.00 Uhr Heizen.

12.00 Uhr, bis ca 17 Uhr Absenken, da Sonneneinstrahlung möglich.

17.00-22.00 Uhr Heizen.

Bringt das was??

Eingestellt ist im Moment wie letzten Winter, dh Absenkzeit von 22.00-5.00 Uhr.

 
Hallo

Die Nachtabsenkung wurde vorallem früher gemacht in der Zeit wo die Häuser noch nicht so gut isoliert waren. Ich hatte verschiedene Heizungstechniker bei mir und alle meinten, dass man dies eigentlich heute bei neuen Häusern nicht mehr mache.

Sicherlich kommt es auf Deine Baumaterialien an. Wir haben einen Anhydrit-Gussboden, der sich nur langsam aufheizt, also heizen wir Nachts mit Niedertarif so, dass am Morgen der Boden angenehm warm ist. Die "Absenkung" machen wir tagsüber, denn da haben wir oft Sonne die uns alles wärmt bzw. wärmere Umgebungstemperatur als Nachts.

 
Ich frage mich besonders bei der Schwerfälligkeit der Bodenheizung ob das überhaupt Sinn macht... wir haben "Pro Forma" eine Nachtabsenkung von 2 Grad drin - diese werde ich aber wohl bald rausnehmen und grundsätzlich die Temperatur auf 20 Grad in Wohnräumen und 18 Grad in Schlafräumen einstellen.

 
Ich frage mich einfach immer wieder - und das habe ich schon bei vielen Häuslebauern erlebt: Bauen wir um mehr Komfort und Lebensqualität zu haben - oder um an den A.... zu frieren? Heizt doch um Gottes Willen! Die Schneefallgrenze fällt in den nächsten Tagen fast bis ins Flachland, da käme es mir nie und nimmer in den Sinn die Heizung ausgeschaltet zu lassen...!

Gruss

Tosci

 
Wir haben ja die Bodenheitzung direkt im Betonboden. Also kein Unterlagsboden.

Bis die Fliessen warm sind, dauert es bei unserem System etwas länger.

Dennoch Speichert dann der Beton sehr gut die Wärme.

Ich überlege mir jetzt gerade, ob es Sinnvoll wäre, in der Nacht zu Heizen (billigeren Tarif), dann von ca 7.00 Uhr bis ca 13.00 evt 14 Uhr Uhr Absenken.

Gestern musste ich um 16 Uhr den Schwedenofen einfeuern.

Um 17 Uhr, war es dann satt 15,5 Grad wieder schöne 20.2 Grad.

Also, im Schlafzimmer sind es 15 Grad....Bin ehrlich, ich schlafe Super!!!

 
Ich frage mich einfach immer wieder - und das habe ich schon bei vielen Häuslebauern erlebt: Bauen wir um mehr Komfort und Lebensqualität zu haben - oder um an den A.... zu frieren? Heizt doch um Gottes Willen! Die Schneefallgrenze fällt in den nächsten Tagen fast bis ins Flachland, da käme es mir nie und nimmer in den Sinn die Heizung ausgeschaltet zu lassen...!

Gruss

Tosci
Ja, das verstehe ich auch nicht. /emoticons/default_confused.png

Wieso soll ich freiwillig an den A... frieren. Ich hab's gerne gemütlich. Auch 20 Grad sind mir zu kalt. Wenn man was macht ist es OK, aber wenn ich nur im Sofa sitze und was lese ist mir das zu ungemütlich.

Aber zum guten Glück kann ja jeder die Temp so einstellen wie es im behagt.

Gruss

Ritchie

 
Waschechte Emmentalerin....Die sind Hart im nehmen.*g*

Unser Sohnemann, läuft immer noch mit T Shirt und Barfuss im Haus herum, trotz dass der Boden wirklich sehr Kalt ist.

Ende Woche, wir auch bei und die WP Eingeschaltet.

 
Nachdem wir vorgestern einen etwas kalten Abend erlebt haben, musste ich meine "Tagabsenk-Theorie" wieder begraben. Bisher haben wir jeweils tagsüber von 7 bis 17 Uhr um 15° abgesenkt, damit dann gar nicht geheizt wird um Strom zu sparen und in der Nacht mit Niedertarif zu heizen.

Jetzt wurde es aber draussen so kalt, dass es nicht mehr reichte um die Temperatur nur annähernd zu halten oder zu erhöhen. Jetzt läuft sie wieder rund um die Uhr ohne Absenkung aufgrund Aussentemperatur.

Ich hab mir das auch nochmals überlegt. Die WP hat ja tagsüber wenn es wärmer ist, einen höheren Wirkungsgrad und braucht somit weniger Strom um die Heizleistung zu erzielen. Somit ist es wahrscheinlich schlussendlich sogar günstiger, wenn sie dauernd läuft, dafür die Temperatur nur halten muss und somit tagsüber mehr Leistung bringt und somit auch weniger lang läuft.

Wenn dies aber jemand genauer berechnen kann würde mich das sehr interessieren.

Gruss Lukas

 
Hallo

Es kommt ja wirklich sehr auf die verbauten Materialien an, aber gerade mit einer Bodenheizung ist die Wirkung einer Heizung ja eher träge. Sprich es dauert lange bis aufgeheizt ist, aber auch lange bis im Falle einer Absenkung die Temperatur runter geht.

Bei den heute sehr gut isolierten Häusern gibt es kaum einen Grund für eine Nachtabsenkung. Wir heizen WZ etc. abends eher mehr und drehen die Thermostaten am Morgen zurück, tagsüber profitieren wir von viel Sonne und grossen Fensterflächen.

 
Haben heute die Rechnung von der BKW (Strom) bekommen, nun würde es mich interessieren wie bei Euch der Stromverbrauch für das halbe Jahr April -Sept. 09 aussieht.

Wir sind eine 3-köpfige Familie, Haus ca. 160 m2, LW WP

EFH

HT 947 kWh

NT 381 kWh

WP + Boiler

HT 378 kWh

NT 1'561 kWh

Danke für Eure Rückmeldungen

 
Haben heute die Rechnung von der BKW (Strom) bekommen, nun würde es mich interessieren wie bei Euch der Stromverbrauch für das halbe Jahr April -Sept. 09 aussieht.

Wir sind eine 3-köpfige Familie, Haus ca. 160 m2, LW WP

EFH

HT 947 kWh

NT 381 kWh

WP + Boiler

HT 378 kWh

NT 1'561 kWh

Danke für Eure Rückmeldungen
Wir sind eine 6-köpfige Familie, Haus ca. 220 m2, LW WP

EFH

HT 1'104 kWh

NT 418 kWh

WP + Boiler + WM

HT 690 kWh

NT 1'928 kWh

 
Wow - ich staune ob Euren bescheidenen Energieverbrauchen

Wir haben rund 160m2 (Neubau 2007), 2 Erwachsene, 2 Kinder

LW/WP, WM, Secomat, GWM, Boiler

HT 3718 kWh für 1 Jahr

NT 8473 kWh

Ich kann es mir eigentlich nicht wirklich erklären aber staune dass wir fast 2000.-/Jahr für Strom zahlen und mein Kollege mit einem 1982er Haus nur etwa 500.- !

 
Wir haben 190m2 beheizte Fläche.

Bodenheizung und WW mit L/W-Pumpe.

4 Personen Haushalt

Leider haben wir keinen sep. Stromzähler für die Wärmepumpe.

Daher ist im Verbrauch auch WM, Tumbler, Kochen, Licht, TV, GWM, Compi, usw. enthalten.

1. Mai - 30 Sept.

NT 1278 kW

HT 693 kW

Jetzt bin ich mal gespannt wie der Verbrauch in die Höhe geht wenn richtig geheitzt werden muss.

Heizung läuft seit 11. Okt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wow - ich staune ob Euren bescheidenen Energieverbrauchen

Wir haben rund 160m2 (Neubau 2007), 2 Erwachsene, 2 Kinder

LW/WP, WM, Secomat, GWM, Boiler

HT 3718 kWh für 1 Jahr

NT 8473 kWh

Ich kann es mir eigentlich nicht wirklich erklären aber staune dass wir fast 2000.-/Jahr für Strom zahlen und mein Kollege mit einem 1982er Haus nur etwa 500.- !
Deine Zahlen können schon stimmen, auch ich rechne mit solchem Verbrauch.

Ein EFH in deiner Grösse verbraucht ca 10-12000kW im Jahr

Ich würde mal bei Deinem Kollegen nachhaken. Die 500Fr. sind wohl nur für den allg. Strom.

Heizt er wirklich mit einer WP oder doch mit einem andern Energieträger wie z. B. Gas oder Öl oder Kaminofen?

 
@1965

Hallo 1965

Kannst Du mir sagen was Du mit EFH daten sagen willst?

Ist da der allg. Stromverbrauch gemeint?

 
gesamter Stromverbrauch vom 1.5. - 30.09. (inkl. Boiler / WM / LLWP usw.) für ca. 180 m2, 5 Personenhaushalt

HT 1'073

NT 1'122 (höher als HT, weil wir nachts immer die Lüftung laufen liessen, nehme ich mal an)

 
@Franzmoni

Hallo

ja, bei der Rg ist der Stromverbrauch EFH und WP/Boiler aufgeteilt

andere Frage, lasst Ihr die Heizung durchlaufen, wir sind uns da nicht einig mit Aussenfühler läuft die Heizung im Sommer ja nicht, ist es besser doch runterzufahren?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir lassen die Heizung durchlaufen, schalten aber den Heizkreis ab.

Das hat den Vorteil, dass die Ventile immer wieder geschaltet werden und so nicht "verhocken" und die Umwälzpumpen zyklisch zugeschaltet werden.

 
@booker

Deine Zahlen können schon stimmen, denn Du wirst wahrscheinlich einen reinen Elektroboiler haben. Der alleine wird um die 3000kWh Strom brauchen.

Bei Deinem Kollegen wird wahrscheinlich weder die Heizung noch das WW mit Strom geheizt. Dann seid ihr gar nicht mehr so weit daneben.

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten