Stromverbrauch Wärmepumpe

Hallo

Wir haben hier eine Luftwärmepumpe seit drei Jahren, die auf einem separaten Stromzähler läuft. Wir faxen monatlich sämtliche Stromzählerstände, Ein-/+Ausschaltungen, etc. einem Ingenieurbüro, welches die Daten dem Bund weitergibt zur Auswertung. Macht alles mein Mann... kenne mich da zu wenig aus. Aber wir erhalten immer einen Bericht, ob unsere Anlage effizient läuft, ob die Vorlauftemperatur richtig ist, etc.

 
Hallo

Wir haben hier eine Luftwärmepumpe seit drei Jahren, die auf einem separaten Stromzähler läuft. Wir faxen monatlich sämtliche Stromzählerstände, Ein-/+Ausschaltungen, etc. einem Ingenieurbüro, welches die Daten dem Bund weitergibt zur Auswertung. Macht alles mein Mann... kenne mich da zu wenig aus. Aber wir erhalten immer einen Bericht, ob unsere Anlage effizient läuft, ob die Vorlauftemperatur richtig ist, etc.
Wie sind ihr zu einer solchen Dienstleistung gekommen? Ist ja wohl nicht normal oder?

 
Guten Morgen

Wir haben unsere Wärmepumpe von Novelan 2007 gekauft. Der Vertreter damals fragte uns, ob wir Lust hätten, an einer Auswertung teilzunehmen. Novelan hat diverse Objekte (Altbau, Neubau, umgebautes Bauernhaus, verschiedene Lagen in der CH, versch. Höhenlagen), die ausgewertet werden. Es sei eine Statistik für den Bund, ob effektiv oder nicht. Der Mann hat damals gesagt, dass man mit dem Bund dran sein, dass diese Heizungen eines Tages subventioniert würden.. aber es könne noch dauern. Ich weiss jetzt nicht, ob nur Novelan diese Dienstleistung anbietet, vielleicht macht dies auch Siemens, etc. Wir haben dafür einen eigenen Zähler bekommen und der Stromer hat ihn montiert. Ich würde mal nachfragen bei eurem Heizungshersteller-/Lieferanten, ob er dieses "Programm" kenne. Oder dann direkt bei Hubacher Engineering, Engelburg, in Verbindung setzen.

Im Internet hab ich das hier noch gefunden, vielleicht hilft Euch dies hier weiter, was alles ausgewertet wird:

http://www.waermepumpe.ch/fe/File18_QSWP.pdf

 
Interessantes Thema, das gerade für mich als Erdwärme-Neuling sehr interessant ist. Wir haben im Sommer ein Haus mit Erdwärme gekauft und mir kommt unser Verbrauch etwas viel vor.

ca 50 kwh/Tag für ein freistehendes Einfamilienhaus heizen und Warmwasser (4 Personen), 250 qm Wohnfläche, Fussbodenheizung, Vorlauftemperatur 32 Grad, dzt hat es draußen um die 0 Grad.

Die Pumpe läuft ca 10-15 Stunden pro Tag (Tagprogramm 4-19 Uhr, dann Nachtabsenkung) - ist dsa normal???

 
Interessantes Thema, das gerade für mich als Erdwärme-Neuling sehr interessant ist. Wir haben im Sommer ein Haus mit Erdwärme gekauft und mir kommt unser Verbrauch etwas viel vor.

ca 50 kwh/Tag für ein freistehendes Einfamilienhaus heizen und Warmwasser (4 Personen), 250 qm Wohnfläche, Fussbodenheizung, Vorlauftemperatur 32 Grad, dzt hat es draußen um die 0 Grad.

Die Pumpe läuft ca 10-15 Stunden pro Tag (Tagprogramm 4-19 Uhr, dann Nachtabsenkung) - ist dsa normal???
Scheint mir doch etwas viel für eine Erdwärmeheizung. Auch dass die Pumpe so im Dauerbetrieb läuft.

Wir haben eine L7W- Wärmepumpe füe Heizung und WW.

EBF 280m2

Raumtemp. Wohnbereich, Badezimmer, Vorplatz, Treppenhaus 21 Grad, Nebenbereiche 19-20 Grad.

2 Erwachsene, 2 Kinder 5-8 Jahre.

Leider haben wir keinen sep. Stromzähler für die Wärmepumpe.

Verbrauch also mit Kochen, Waschen, Trocknen, Licht, usw.

20.12.- 27.12. waren 300kWh, also ca. 43 kWh im Tag.

Dabei waren noch die Festtage als wir mehrheitlich zuhause waren.

 
Zuletzt bearbeitet:
Habe hier jetzt immer die Zahlen von neueren Häusern gelesen.

Hier meine Angaben zu einem umgebauten Haus Jg 1956. Dach und Fenster wurden neu gemacht, eine 8cm Aussenisolation wurde belassen.

Wir haben eine L/W Wärmepumpe mit 2 Heizkreisen (Bodenheizung im EG und Heizkörper im OG) und einem 820 Liter Kombispeicher.

Kellerdecke wurde zusätzlich gedämmt.

Wir sind ein 2 Erwachsenen und 4 Kinder Haushalt und die beheizte Fläche ist rund 160m2. Schwedenofen war in dieser Periode noch nicht vorhanden.

Raumtemperatur ist in allen Zimmern durchgehend 20,5 Grad ausser im Elternschlafzimmer ca. 18 Grad

Stromverbauch WP vom 6.12.2008 - 9.12.2009 = 6009 kWh

Was haltet ihr von diesen Werten? Ich denke für ein so altes Haus sind diese Werte nicht allzu schlecht oder?

 
@hufi

Du schreibst Du hättest einen Kombispeicher. Dann beinhalten die ca. 6000kWh

das Heizen und das WW, oder? Dann finde ich diese Werte wirklich gut.

 
ja genau, da ist das Warmwasser mit dabei. Ich war brutal erstaunt wie wenig Strom die WP im Sommer für das aufheizen des Warmwassers braucht. Seit ich das gesehen habe, habe ich die Sonnenkollektoren, für welche eingentlich alles vorbereitet wäre wieder schwer in Frage gestellt.

 
Wir haben etwa vor einem Monat einen Elektrozähler für die Wärmepumpe installieren lassen. Ich habe also noch keine grossen Zahlen.

Wir haben ein Minergiehaus mit etwa 260 m2 Heizfläche. Elco WP mit Erdsonde und Kombiboiler.

Anfang Februar, als es die ganze Woche kalt war, benötigten wir pro Woche 150kWh, inclusive Warmwasseraufbereitung.

Ich finde das enorm wenig. Da macht sich der Dämmungsaufwand und die Erdsonde auf die Dauer bezahlt.

Gruss

Ritchie

 
@Ritchie

Für eine Sole WP und inkl. WW ist es ein guter Wert.

Wie sind die 260m2 Heizfläche zu verstehen? Nettowohnfläche beheizt oder EBF?

Auf welche Temperatur erwärmst Du Deinen Combispeicher? Oder hast Du 2 Zonen.

 
@Pippen

Die Heizfläche ist EBF.

Den Combiboiler erwärme ich auf 45° und 1x in der Woche mit der Legionellenschaltung auf 65° (elektrisch)

Gruss

Ritchie

 
Hallo Ritchie,

EBF wäre Hausmasse? Ich werde 238 m2 haben und habe auch die Geräte von Elco angeschaut.

Welches Modell hast du? Wieviele Personen wohnen im Haus?

Wir sind 6 und brauchen sicher mehr WW.

Gruss.

lollo68

 
@Pippen

Generell reicht uns 45°. Meine Partnerin hat zwar schon gesagt, dass sie beim Abwasch gerne etwas heisser gehabt hätte. (Pfannen etc. putzen)

Auch beim Baden braucht es halt viel Warmwasser. Aber weil wir einen 400 Liter Boiler haben ist das kein Problem.

@lollo68

EBF ist die beheizbare Bruttogrundfläche, also mit Mauern etc.

Wir haben die ELCO Aquatop t 06 C (Wärmeleistung 6.5 kW). Dazu eine Erdsonde.

Wir sind nur 2 Personen. Für uns reicht es ohne Probleme. Ihr müsst eventuell eine grössere WP nehmen, aber das muss Eurer Heizungstechniker ausrechnen.

Mit dem Service von ELCO sind wir sehr zufrieden. Der Techniker ist 2 mal bei uns gewesen (1x Störung, wegen Falscheinstellung Temperaturregler und 1x Programmierung der Legionellenschaltung) und beides mal mussten wir nichts bezahlen.

Gruss

Ritchie

 
Hallo zusammen

Wir haben einen Stromverbrauch von ca. 8'600 KWh für 1 Jahr. Dieser Wert ist alles inklusive, d.h. inkl. Wärmepumpe, Allgemeinstrom etc..

Daten:

- Baujahr: 2009: Einschalenmauerwerk (Bricosol)

- EBF: 240m2

- WP: Erdsonde mit WW-Aufbereitung

- Fussbodenheizung

- 2 Erwachsene, 2 Kleinkinder

Reichen diese Angaben? Es stellt sich mir die Frage, ob das nun viel oder wenig Stromverbrauch ist. Bin mir da etwas im Unklaren.

Wäre dankbar um weitere Vergleichswerte/Kommentare.

Gruss Euer

Proxima

 
@proxima

8600kWh ist ja gut, aber trotzdem würde ich von einer Erdsonde mehr erwarten.

Wir haben eine EBF von 282m2 und verbrauchten vom März 09-Febr.10 ca. 10400kWh mit einer LW-WP und Wassererwärmung über WP.

Dabei ist ebenfalls der gesamte Allgemeinstrom.

 
@franzmoni

Ich finde es nicht wirklich sinnvoll, den gesamten Stromverbrauch zu vergleichen. Denn die Stromverbrauche

neben der Heizung variieren doch extrem stark.

 
@ Pippen

Wenn man keinen separaten Zähler für die WP hat, kann man den Verbrauch der WP nicht eruieren, oder?

@ franzmoni

Was würdest Du denn von einer Erdsonde erwarten? Ich habe keine Ahnung, wie hoch der Verbrauch ist. Ist denn der Stromverbrauch einer L/W-WP im Vergleich zu einer Erdsonde so viel höher? Dachte die Differenz hänge eher mit dem Wirkungsgrad zusammen.

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten