S
Silko
Guest
ich werde mal versuchen dir deine Fragen zu beantworten @Astin.
Zu 1.
EM ist kein Dünger, es dient der Bodenverbesserung, beugt Krankheiten vor und macht Stoffe die im Boden brach liegen wie alle alten Wurzeln die vielleicht schon Jahre im Boden liegen werden mit verarbeitet und den Pflanzen als Nährstoffe wieder zugänglich gemacht, desweiteren werden Microben die in eine Art starre gefallen sind, werden wieder mit aktiviert.
Zu 2.
Die Nährstoffe kommen aus dem Bokashi, alles was aus dem Garten kommt und nicht als Nahrung dient, geht aufgewertet in den Garten zurück, ein vergleich ist Sauerkraut. Aus wenig nahrhaftem Kohl wird sehr nahrhaftes Sauerkraut, eine aufwertung von 70%. Das gleich passiert mit den Abfällen von Gemüse, Obst, Grünzeug und Blumen.
Zu 3.
Es laugt den Boden nicht aus, es zehrt nicht, Bodenlebewesen werden erneut aktiviert, mit Ausscheidungen der Microben neu versorgt, Antioxydantien, Vitamine, Provitamine. Fehlende Stoffe die andere Microben nicht aus verschiedenen vorhandenen Gesteinsmehlen, Holz, Wurzeln, tote Pflanzenreste lösen können werden von dieser Microben zusammenstellung zur verfügung gestellt. Boden wird lockerer, das heisst Pflanzen haben es leichter zu Wurzeln. Die Microben setzen sich an Schadstellen der Wurzeln fest und sorgen dafür das keine Fäulnis entsteht.
Zu 4. Ups vergessen?
Zu 5. Hier tritt wieder 1. in Kraft, kein Dünger. Du Düngst von ganz alleine, Beikräuter die ausgerissen werden hinterlassen Wurzeln, diese werden weiter verarbeitet. Pflanzenreste werden weiter verarbeitet. So viel wie im Boden alles liegt können deine Pflanzen nicht in einem Jahr aufnehmen, also schaffen die Microben ein Depot an dem sich die Pflanzen nach lust und Laune bedienen können. Von Vorteil ist natürlich Bokashi als eine Variante, dadurch wird ein so riesiges Depot aufgebaut das sogar Starkzehrer es nicht schaffen alles in einer Saison aufzubrauchen.
Zu 6.
Aufwand? sehr gering. Einfach die Abfälle so klein wie möglich Häckseln, sollt man ja auch beim Kompost, und in einen Kehrichtsack unterbringen, etwas EMa dazu, Luft aus dem Sack pressen, die Kleingehäckselte Ware im Sack gut verdichten, sack Luftdicht verschliessen und einfach neben deinem Beet im Schatten liegen lassen so für 2- 3 Wochen. Fertig Bokashi.
Übrigens zum Häckseln kanst du mit gutem Gewissen den Rasenmäher nehmen.
Die Kosten belaufen sich auf etwa 3-4 SFR pro Bokashisack. Dafür aber Zeitersparnis, kein Umschichten, keine lange wartezeiten, sondern nach 2-3 Wochen sofort verügbar. Ausbringen kannst du Bokashi wann immer du magst, nur nicht gerade im vollem Sonnenschein, aber so viel du magst. Es gibt keine Faustformel, diese Pflanzen brauchen soviel diese soviel, da kommt dann wieder das Depot ins Spiel. Es hat auch noch einen Vorteil, Bokashi und EMa, also Schnecken mögen das nicht, aber Regenwürmer. Du wirst so viele Regenwürmer in den Beeten, Rabatten haben das du sie nicht mehr zählen kannst, versuche es auch bitte nicht, du wirst nicht fertig.
Zu 7.
Schädlingsbekämpfung funktioniert, Blattläuse mögen das saure Klima nicht, man sollte aber etwas Spülmittel mit hinzu geben, damit es besser kleben tut.
Bäume die mit EMa und EM5 besprüht wurden, hatten im Jahr danach kaum noch Schädlingsbefall, so wie unser Apfelbaum. Immer Parasiten, das Jahr durch. Dieses Jahr sehr wenige Parasiten, sehr gesunde Äpfel und auch das Laub sah sehr gesund aus.
Also mit verlaub, mein Garten ist gerade mal 25 qm2 gross, aber dafür habe ich alles im Garten was ich brauche und pro Woche stelle ich etwa 20 liter EMa her aber auch um Freunde aus dem Forum mit zu versorgen. Ich selbst benötige pro Woche etwa 10 liter, zum Giessen, um Pflanzenschutz zu haben, als Raumspray und Tierpflegemittel.
Aber es kommt mich günstiger als irgendwelche Präperate zu kaufen, die 1. nix bringen 2. teuer sind und 3. nicht gerade der Umweltburner sind.
Ich hoffe mal ich konnte dir die Fragen etwas beantworten, alles beantwortet aus eigenen Erfahrungen.
Zu 1.
EM ist kein Dünger, es dient der Bodenverbesserung, beugt Krankheiten vor und macht Stoffe die im Boden brach liegen wie alle alten Wurzeln die vielleicht schon Jahre im Boden liegen werden mit verarbeitet und den Pflanzen als Nährstoffe wieder zugänglich gemacht, desweiteren werden Microben die in eine Art starre gefallen sind, werden wieder mit aktiviert.
Zu 2.
Die Nährstoffe kommen aus dem Bokashi, alles was aus dem Garten kommt und nicht als Nahrung dient, geht aufgewertet in den Garten zurück, ein vergleich ist Sauerkraut. Aus wenig nahrhaftem Kohl wird sehr nahrhaftes Sauerkraut, eine aufwertung von 70%. Das gleich passiert mit den Abfällen von Gemüse, Obst, Grünzeug und Blumen.
Zu 3.
Es laugt den Boden nicht aus, es zehrt nicht, Bodenlebewesen werden erneut aktiviert, mit Ausscheidungen der Microben neu versorgt, Antioxydantien, Vitamine, Provitamine. Fehlende Stoffe die andere Microben nicht aus verschiedenen vorhandenen Gesteinsmehlen, Holz, Wurzeln, tote Pflanzenreste lösen können werden von dieser Microben zusammenstellung zur verfügung gestellt. Boden wird lockerer, das heisst Pflanzen haben es leichter zu Wurzeln. Die Microben setzen sich an Schadstellen der Wurzeln fest und sorgen dafür das keine Fäulnis entsteht.
Zu 4. Ups vergessen?
Zu 5. Hier tritt wieder 1. in Kraft, kein Dünger. Du Düngst von ganz alleine, Beikräuter die ausgerissen werden hinterlassen Wurzeln, diese werden weiter verarbeitet. Pflanzenreste werden weiter verarbeitet. So viel wie im Boden alles liegt können deine Pflanzen nicht in einem Jahr aufnehmen, also schaffen die Microben ein Depot an dem sich die Pflanzen nach lust und Laune bedienen können. Von Vorteil ist natürlich Bokashi als eine Variante, dadurch wird ein so riesiges Depot aufgebaut das sogar Starkzehrer es nicht schaffen alles in einer Saison aufzubrauchen.
Zu 6.
Aufwand? sehr gering. Einfach die Abfälle so klein wie möglich Häckseln, sollt man ja auch beim Kompost, und in einen Kehrichtsack unterbringen, etwas EMa dazu, Luft aus dem Sack pressen, die Kleingehäckselte Ware im Sack gut verdichten, sack Luftdicht verschliessen und einfach neben deinem Beet im Schatten liegen lassen so für 2- 3 Wochen. Fertig Bokashi.
Übrigens zum Häckseln kanst du mit gutem Gewissen den Rasenmäher nehmen.
Die Kosten belaufen sich auf etwa 3-4 SFR pro Bokashisack. Dafür aber Zeitersparnis, kein Umschichten, keine lange wartezeiten, sondern nach 2-3 Wochen sofort verügbar. Ausbringen kannst du Bokashi wann immer du magst, nur nicht gerade im vollem Sonnenschein, aber so viel du magst. Es gibt keine Faustformel, diese Pflanzen brauchen soviel diese soviel, da kommt dann wieder das Depot ins Spiel. Es hat auch noch einen Vorteil, Bokashi und EMa, also Schnecken mögen das nicht, aber Regenwürmer. Du wirst so viele Regenwürmer in den Beeten, Rabatten haben das du sie nicht mehr zählen kannst, versuche es auch bitte nicht, du wirst nicht fertig.
Zu 7.
Schädlingsbekämpfung funktioniert, Blattläuse mögen das saure Klima nicht, man sollte aber etwas Spülmittel mit hinzu geben, damit es besser kleben tut.
Bäume die mit EMa und EM5 besprüht wurden, hatten im Jahr danach kaum noch Schädlingsbefall, so wie unser Apfelbaum. Immer Parasiten, das Jahr durch. Dieses Jahr sehr wenige Parasiten, sehr gesunde Äpfel und auch das Laub sah sehr gesund aus.
Also mit verlaub, mein Garten ist gerade mal 25 qm2 gross, aber dafür habe ich alles im Garten was ich brauche und pro Woche stelle ich etwa 20 liter EMa her aber auch um Freunde aus dem Forum mit zu versorgen. Ich selbst benötige pro Woche etwa 10 liter, zum Giessen, um Pflanzenschutz zu haben, als Raumspray und Tierpflegemittel.
Aber es kommt mich günstiger als irgendwelche Präperate zu kaufen, die 1. nix bringen 2. teuer sind und 3. nicht gerade der Umweltburner sind.
Ich hoffe mal ich konnte dir die Fragen etwas beantworten, alles beantwortet aus eigenen Erfahrungen.
Zuletzt bearbeitet: