Hallo
Vor einiger Zeit habe ich versprochen die Daten der Infrarot Testmessung einzustellen.
Die Resultate der Datei Infrarot Testheizung1 im Anhang wurde in unserm zu sanierenden EFH, in einem 11m2 grossen Keller gemacht.
Das ganze Haus wird elektrisch auf 10 Grad temperiert.
In einem Keller habe ich eine 600Watt Infrarot Heizung installiert.
Der Keller hat Betonboden, Wände und Decke auch aus Beton, und nichts ist isoliert. Die Innentüren im ganzen Haus wurden entfernt.
Daher verflüchtigt sich die Wärme entsprechend.
Ergebnis:
Zusammenfassend kann ich sagen, das die 600Watt Infrarot Heizung gewaltig gearbeitet hat, um die aufgezeigten Resultate zu erbringen. Von 10 Grad Grundtemperatur hat die Heizung den Raum auf knapp 14.5Grad erwärmt. Dafür benötigte die Infrarot Heizung 4 1/2 Tage. (ohne Unterbruch geheizt)
Der Keller ist komplett leergeräumt und hat keinerlei Möblierung welche als Speicherfläche dient.
Die Mauern waren ausgekühlt.
Nach Abschluss dieser Messung habe ich im Nachbar-Kellerraum mit einem 2000Watt Ölradiator auf voller Leistung eine Referenz Messung vorgenommen.
Dieser hat 15 Stunden benötigt um den Keller-Raum auf 14.5 Grad zu erwärmen. Das Elektrokabel hat beinahe geglüht /emoticons/default_biggrin.png
Also harte Testbedingungen für beide Heizungen.
Das die Luft bei der Ölradiator Heizung trockener war, ist klar. Wobei solche Monster Heizeinsätze auch nicht alltäglich sind.
Auf der Grafik ist ersichtlich, das die Feuchte zwei mal gewaltig abgenommen hat. Dies ist wegen zweier Luftentfeuchter, welche ich einige Stunden laufen lies.
Mir ist aufgefallen, das sich die Raumfeuchte bei ca. 60% rF einpendelt. Dies auch bei meinen Kellermauern mit aufsteigender Feuchte.
Damit ist eine aktive Schimmelpilzvorbeugung gewährleistet.
In einem zweiten Schritt habe ich die Heizung in unserem bewohnten Bad getestet.
(zweiter Anhang)
Maueraufbau: Doppelschalenmauerwerk. Gut gedämmt.
Die benötigte Temperatur wurde problemlos gehalten.
Im Gegensatz zur Kellermessung wurde hier ein Termostat eingesetzt, so das die Behaglichkeit getestet werden konnte.
Nachdem die Solltemperatur erreicht war, schaltete die Heizung nur noch kurzfristig ein um den Verlust wettzumachen.
Es ist eine Umstellung für den Nutzer. Das System ist aber absolut alltagstauglich.
Nach Aussage meiner Frau trocknete die aufgehängte Wäsche schneller als mit der Bodenheizung.
(Dafür habe ich keine Messung.)/emoticons/default_smile.png
Der Plattenboden hat wie die Luft "Nur" die gewünschte Temperatur von zb. 23 Grad. Für das Bad ist mir das zuwenig, so das ich da ein Heiznetz unter den Platten einbauen werde.
Die wichtigste Voraussetzung finde ich:
- Das Haus muss gut gedämmt sein.
- Termostate müssen eingebaut werden.
- Die Infrarot Panel müssen genügend Abstand zu den Sitzplätzen haben. Zu nahe bei den Heizwänden wird es auf Dauer unangenehm. (zwei Meter sollte es sein)
Fazit für uns:
Sofern die Infrarot Heizung bewilligt wird, werden wir sie als Mix, Infrarot-Holz-Photovoltaik einbauen.
Turbo
Infrarot_Testheizung1.pdf
Doppelschalenmauerwerk_Bad.pdf