Infrarot Heizung

Momentchen... Die Inversion der Fussbodenheizung hat grad gar nichts mit dem zu tun, was Arcuos gemeint hat./emoticons/default_smile.png
...indirekt schon! /emoticons/default_wink.png
Wenn sich Luft erwärmt, steigt diese auf. Durch die Reibung wird diese polarisiert... Wenn nun ein Gegenstand (z.B. ein Staubpartikel negativ geladen und die Wand positiv geladen ist, wird dieses Staubpartikel von der Wand angezogen und setzt sich in den Poren der Mauer fest (Grauschleier)...
Es ist ja schön wenn Ihr mit Euren Panels diese Probleme anscheinend nicht habt (?) - aber auch Eure Panels dürften nicht unerheblich warm werden (jedenfalls viel wärmer als die Bodenheizung jemals sein wird!)... und genau da wird Luft zirkulieren - mit den bekannten Nachteilen wie man sie bei jeder Heizquelle (wie z.B. auch Lampen) beobachten kann.../emoticons/default_rolleyes.gif ...und ich spreche dabei nicht von der Wärmestrahlung!
Grüssle

 
Also gut, das Haus liegt auf 407 m.ü.M., es ist nach Südosten ausgerichtet und die Werte liegen innerhalb des Minergiestandards... Wieviel IR-Heizstrahler und mit welcher Leistung muss ein Wohn-/Esszimmer mit 65 m2 beheizt werden damit eine Lufttemperatur von 19-20° C. erreicht wird?
ca. 700 W, aber die Berechnung ist nich genau, da noch Angaben über die angrenzenden Räume, Höhe des Raumes, Fläche der Fenstern fehlen.

Naja, ich habe am Wochenende eine solche IR-Heizung gesehen... die macht Geräusche! (Ist wohl auch logisch, wo geheizt wird dehnen sich Materialien aus, besonders wenn die Masse gering ist.../emoticons/default_wink.png)
Welche Marke?

PS. Was für IR-Strahler sind das, die nur Fr. 330.- bis 800.- kosten - und was für Leistungen haben die?
Geräte die man auf dem Markt findet..
 
Genau! /emoticons/default_additional/118.gif

Und mich würde immer noch die Anzahl und die Leistung/Abmessungen der einzelnen Geräte interessieren, welche für die besagten 65 m2 von nöten wären...(siehe mein vorherigen Post)
Nach wie vor scheinen hier einige der Meinung zu sein, dass auf diese Frage eine seriöse Antwort gegeben werden kann.
1. benötigen wir Angaben zu Bauweise, Lage, Bauart, Isolationswerte (Wand, Decke, Boden, Fenster), Dachneigung, Fensterfläche und deren Ausrichtung, Raumabmessungen in m3, wenn die Raumhöhe schon nicht bekannt gegeben wird und weitere Details...

2. macht wohl keiner eine Aussage aufs Geratewohl, weil er sich dann wieder zig Vorwürfen von Unseriosität ausgesetzt sehen wird.

3. Eine Fussbodenheizung ist nichts Anderes als ein grossflächig liegender Radiator... (vereinfacht dargestellt).

Bei modernen Häusern und Wohnungen, welche oft viel Fensterfläche vorweisen (z.B. Profis Haus) ist eine sinnvolle Plazierung solcher IR-Heizstrahler - nach meinem Ermessen - kaum realisierbar! Ich bin in der Audio- und Lichtbranche tätig und ich weiss wie schwierig es schon ist vernünftiges Licht und die optimale Plazierung/Integration von Lautsprecher zu erreichen.
Viele scheinen nicht auf dem neusten Stand der Entwicklungen zu sein... bei uns kriegt man sogar Halbsäulen, Säulen, Diagonalelemente, Türeinbauelemente, Dreieck- und Vierkantsäulen. Wir haben in der Regel keine Probleme einen Standort zu finden... nötigenfalls kann man die Elemente sogar in ein Möbelstück einbauen!/emoticons/default_wink.png

Ich möchte endlich wissen, wieviel solcher IR-Strahler nötig sind und mit welcher Leistung/Grösse man rechnen müsste. Dabei interessieren mich weder Vergleiche mit anderen Heizungen betr. Verbrauch, noch wo der Strom herkommt und schon gar nicht wo auf der Welt noch nukleare Altlasten rumliegen! Ich möchte nur etwas über die praktische Anwendung/Integration in den heutigen Wohnraum erfahren, denn ich kann mir einfach nicht vorstellen, diese Strahler vernünftig plazieren zu können!
Um Dir eine Freude zu machen und unter der Annahme dass der Raum einigermassen dicht und gut isoliert ist, dieser nicht grad 3 m. hoch ist, würde ich dir eine zwei freistehende Säulen ? je 1'200 Watt, plus eine Halbrundsäule ? 600 Watt empfehlen. Kostenpunkt inkl. Regelung, Installation, Versand und MwSt. Fr. 4'623.14 / Variante 2: Einfache Deckenelemente ? je 600 Watt = Fr. 2'951.50 (alle Angaben ohne gewähr, werden nach ausführlicher Prüfung der Gegebneheiten vor Ort konkretisiert).
...aber wenn es um die Nachteile solcher IR-Heizungen geht, dann schweigt sich die Branche aus.../emoticons/default_wink.png
Gerne stehe ich seriösen Anfragen positiv gegenüber.
 
...indirekt schon! /emoticons/default_wink.png

Es ist ja schön wenn Ihr mit Euren Panels diese Probleme anscheinend nicht habt (?) - aber auch Eure Panels dürften nicht unerheblich warm werden (jedenfalls viel wärmer als die Bodenheizung jemals sein wird!)... und genau da wird Luft zirkulieren - mit den bekannten Nachteilen wie man sie bei jeder Heizquelle (wie z.B. auch Lampen) beobachten kann.../emoticons/default_rolleyes.gif ...und ich spreche dabei nicht von der Wärmestrahlung!

Grüssle
jaja... ich kann alles schlecht reden und (auch) wieder einen negativen Artikel über Fußbodenheizungen und Wärmepumpen posten... es bringt nichts, wenn keiner zuhört... oder bewusst nicht verstehen will...

Noch mal das Prinzip von Infrarotheizungen (vereinfacht dargestellt)....

Infrarot erwärmt alle festen und flüssigen Stoffe. Dabei wird dem Infrarotlicht durch die Luft praktisch kein Widerstand entgegen gesetzt... Die Luft erwärmt sich nur indirekt durch die von der Materie freigegebenen Energie (Wärme). Genau diesen Vorgang beobachten wir auch in der Natur am Beispiel der Sonne und deren Wärmeübertragung./emoticons/default_smile.png

Ähnlich übertragen unsere Heizpaneelen die Wärme in den Raum. Die Materie ist in der Lage 60% der Energie zu absorbieren, der Rest wird in den Raum reflektiert (Faustregel). Von diesen 40% werden wiederum 60% absorbiert, sobald das Infrarotlicht Materie trifft. Dieser Vorgang wiederholt sich solange bis die IR-Wärmewelle aufgebraucht ist... phuuu.... ist das schwierig etwas einfach zu umschreiben /emoticons/default_rolleyes.gif

Sofern meine Behauptung stimmt - davon gehe ich aus - nimmt nun die gesamte Materie die Energie (Wärme) auf und somit die selbe Temperatur an... d.h. der Boden, die Wände und Decke, das Mobiliar, etc.

Nun kann beim besten Willen keine Luftzirkulation mehr stattfinden, weil ja alles gleich warm ist... das muss nun auch ein so netter Kerl wie du begreifen. /emoticons/default_smile.png

LG eqd /emoticons/default_smile.png

PS: seid nett und verschont mich mit solchen Mitteilungen... Fakt ist... unsere Kunden sind zufrieden und haben wenig bezahlt, sowohl in der Anschaffung wie auch bei den Heizbetriebskosten..../emoticons/default_wink.png

 
Hallo Zusammen

Ich lese schon länger mit, und hätte nun auch ein paar Fragen.

Warum entsteht bei einem IR-Heizelement eine Infrarotstrahlung wie bei einem Kachelofen, warum z.B. bei einer wasserbeheizten Heizwand (Radiator) nicht, oder nur im geringen Masse?

Wenn beim ersten Auftreffen der Infrarotstrahlen die meiste Wärme erzeugt wird (60%), sollte in dem Fall das Heizelement gegenüber der am meisten aufzuwärmenden Materie montiert werden. Will ich eine Bodenheizung, hänge ich es an die Decke?

Was geschieht bei einer Fensterscheibe? Wird die IR-Strahlung zurück geworfen oder auch 60% absorbiert?

Dies fürs Erste

Grüessli Disoni

 
Hi

Da noch ein unabhängiger Link über Scheibenheizungen und deren Funktionsweise. (mitte Seite)

Und noch einer.

Offenbar benötigt dieses System sehr grosse Fensterflächen um als Alleinheizung beim "normal" gedämmten Haus zu genügen.

Gruss Turbo

 
Warum entsteht bei einem IR-Heizelement eine Infrarotstrahlung wie bei einem Kachelofen, warum z.B. bei einer wasserbeheizten Heizwand (Radiator) nicht, oder nur im geringen Masse?

Wenn beim ersten Auftreffen der Infrarotstrahlen die meiste Wärme erzeugt wird (60%), sollte in dem Fall das Heizelement gegenüber der am meisten aufzuwärmenden Materie montiert werden. Will ich eine Bodenheizung, hänge ich es an die Decke?

Was geschieht bei einer Fensterscheibe? Wird die IR-Strahlung zurück geworfen oder auch 60% absorbiert?
Servus Disoni

Zur Frage warum bei IR-Heizelementen eine Infrarotstrahlung entsteht, will ich auf ein kleines Beispiel zurückgreifen, welches jeder selber zu Hause nachvollziehen kann.

Nimm einmal ein Bügeleisen von 2.000 Watt (Abstrahlfläche ca. 10 x 22 cm), platziere dieses in einen Raum von sagen wir mal 21m3 und miss die Temperatur-Veränderung im Raum. Du wirst sehe, dass du den Raum kaum heizen kannst und der Energieaufwand enorm groß ist um eine Temperatur-Veränderung herbeizuführen.

Nun ? nimm eine IR-Heizpaneele von 600 Watt (Fläche 592 x 592 mm) wirst du problemlos in kürzester Zeit die gewünschte Wohlfühltemperatur erreicht haben.

Warum?

Die Gerätefläche muss in einem bestimmten Verhältnis zu Oberflächentemperatur und zur zu beheizenden Raumfläche stehen, damit die IR-Heizgeräte optimal funktionieren. Unter 61°C Oberflächentemperatur, funktionieren die am Markt angebotenen, gängigen IR-Heizkörper nur bedingt. Um unter 61°C funktionieren zu können, müssten die Heizgeräte großflächiger gebaut werden. Übrigens ? hier wurde in der Diskussion schon angesprochen, dass die IR-Heizpaneelen sehr großflächig seien? Konvektorheizkörper (Radiatoren) sind in der Regel größer ausgelegt.

Damit die abgegebene Eigenwärme (ca. 14% Konvektionsanteil) der IR-Heizpaneelen nicht an der Decke bleibt (physikalischer Grundsatz = erwärmte Luft steigt auf), werden die Heizpaneelen, mit Vorteil an eine Wand platziert (ähnlich einem Bild wäre optimal). Nun werden die Nutzer nicht wegen der Heizpaneele einen Kasten verschieben, nur damit das Heizpaneel optimal funktioniert. Darum wurden u.a. von uns eben auch freistehende Elemente produziert, die unabhängig als dekoratives Element im Raum und in die Möblierung integriert werden kann. Sofern der Nutzer der Heizung den über dem zu beheizenden Raum ebenfalls nutzt, kann man als Kompromiss auch den Standort an der Decke wählen? die Wärme geht durch den Boden und erwärmt mir zusätzlich den darüber liegenden Raum.

Spiegel- und Glasheizelemente haben übrigens einen geringeren Wirkungsgrad als strukturierte Heizpaneelen (Bemerkung am Rande).

Die zu beheizende Materie muss nicht unbedingt vor das Heizelement gebracht werden (gilt insbesondere für die Original IR-Strukturpaneelen), weil 1. das Licht schon an der Oberfläche gebrochen wird (Patentierte Beschichtung) und dadurch die Licht, respektive die Wärmestreuung größer wird und 2. durch die Reflektion der IR-Wärmewelle, die Wärme im ganzen Raum verteilt wird. Sobald die Materie gesättigt ist, wird nur noch die Energie ersetzt, die verloren gegangen ist. Diesen Effekt erreichen wir in der Regel nach 42 ? 48 Std. (ist abhängig von der zu beheizenden Materie, Raum, Bauart, etc.). Dies ergibt dann die verkürzten Laufzeiten der Infrarotheizpaneelen.

Du siehst eine kleine Wissenschaft ? aber richtig umgesetzt und angewendet ein hervorragendes, alternatives Heizsystem.

Zur Frage wegen der Fensterscheibe: Normales Fensterglas lässt lediglich 4% der Infrarotstrahlung durch? da wir normalerweise Zweifachverglasungen (Isolierfenster) haben, wird durch das 1. Glas 4 % nach Draußen gehen und von diesen 4% - 4% durch das 2. Fensterglas?

Sicher ? nun muss die Frage kommen: Warum wird es dann warm hinter dem Fenster, wenn die Sonne durchscheint und angeblich oder lediglich 4% vom IR-Licht durchgehen?

?also ? die Sonne erbringt, im Sommer auf unseren Breitengraden ca. 1.000 Watt Leistung auf den Quadratmeter, angenommen mein Fenster hat 1 m2, dann habe ich noch immer 40 Watt/m2die wirksam werden. Natürlich wird es hinter dem Fenster auf dem Fensterbank warm werden. Unsere Geräte erbringen grad mal, zwischen 23 ? 45 Watt/m2 ? mit dieser Leistung wird Draußen vor dem Fenster der Schnee nicht schmelzen.

Fenster am Bau haben einen massiven Nachteil. Nach wie vor bilden diese die schwächste Stelle am Bau. Während in der Schweiz ein U-Wert von 0,30 (AT = 0,40) für Neubauten vorgeschrieben ist, hat ein gutes Fenster grad mal einen U-Wert von 1 bis 1,1?.

Da ein Fensterglas lediglich wenige Millimeter dick ist, kann durch das Heizen kein vernünftiger Speicher im Glas angelegt werden. Wäre das Glas 4 cm dick, wäre dies kein Problem? Glas wäre ein hervorragender Langzeitspeicher?.

Hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich rüberbringen?

LG eqd /emoticons/default_smile.png

 
Es ist ja schön wenn Ihr mit Euren Panels diese Probleme anscheinend nicht habt (?) - aber auch Eure Panels dürften nicht unerheblich warm werden (jedenfalls viel wärmer als die Bodenheizung jemals sein wird!)... und genau da wird Luft zirkulieren - mit den bekannten Nachteilen wie man sie bei jeder Heizquelle (wie z.B. auch Lampen) beobachten kann.../emoticons/default_rolleyes.gif ...und ich spreche dabei nicht von der Wärmestrahlung!
...Sofern meine Behauptung stimmt - davon gehe ich aus - nimmt nun die gesamte Materie die Energie (Wärme) auf und somit die selbe Temperatur an... d.h. der Boden, die Wände und Decke, das Mobiliar, etc.

Nun kann beim besten Willen keine Luftzirkulation mehr stattfinden, weil ja alles gleich warm ist... das muss nun auch ein so netter Kerl wie du begreifen. /emoticons/default_smile.png
Ich habe schon begriffen... Was Du aber vermutlich unbewusst oder bewusst auslässt ist, dass das Panel selbst eine wesentlich höhere Temperatur aufweist als der ganze restliche beheizte Raum! Darum gings mir, wenn ich beschreibe, dass um die Panels rum (Wand/Decke) der Staub durch die aufsteigende Luft (ums Panel rum!) forciert in bewegung gerät. Dabei wirst Du gezwungenermassen starke Ablagerungen haben (jedenfalls spätestens nach 3-4 Jahren)!/emoticons/default_wink.png

Und dass die Panels nicht heisser als der beheizte Raum und die angestrahlten Oberflächen werden, wirst Du ja wohl kaum leugnen:

...Die Gerätefläche muss in einem bestimmten Verhältnis zu Oberflächentemperatur und zur zu beheizenden Raumfläche stehen, damit die IR-Heizgeräte optimal funktionieren. Unter 61°C Oberflächentemperatur, funktionieren die am Markt angebotenen, gängigen IR-Heizkörper nur bedingt. Um unter 61°C funktionieren zu können, müssten die Heizgeräte großflächiger gebaut werden. Übrigens ? hier wurde in der Diskussion schon angesprochen, dass die IR-Heizpaneelen sehr großflächig seien? Konvektorheizkörper (Radiatoren) sind in der Regel größer ausgelegt.
Mir sind IR-Panels bekannt die erreichen selbst problemlos 80° C. und mehr...

Grüssle

 
/emoticons/default_wink.png

Ich habe schon begriffen... Was Du aber vermutlich unbewusst oder bewusst auslässt ist, dass das Panel selbst eine wesentlich höhere Temperatur aufweist als der ganze restliche beheizte Raum! Darum gings mir, wenn ich beschreibe, dass um die Panels rum (Wand/Decke) der Staub durch die aufsteigende Luft (ums Panel rum!) forciert in bewegung gerät. Dabei wirst Du gezwungenermassen starke Ablagerungen haben (jedenfalls spätestens nach 3-4 Jahren)!/emoticons/default_wink.png

einen guten und wunderschönen Morgen wünsche ich dir Arcuos/emoticons/default_smile.png

Unsre Referenzanlage ist seit Feb. 2003 in Betrieb und hat keine solchen "Grauschleier" wie du sie beschreibst, obwohl diese Geräte (ältere Generation) mit Temperaturen von 92°C betrieben worden sind.... übrigens ein Sichtglas an einem Schwedenofen wird im Betrieb zwischen 130°C bis 150°C warm... muss auch nicht hinter Gitter (nur als Anmerkung am Rande).

Und dass die Panels nicht heisser als der beheizte Raum und die angestrahlten Oberflächen werden, wirst Du ja wohl kaum leugnen:

...richtig.... habe ich nie und in keiner Weise behauptet... trotzdem werden die 14% Konvektionsanteil der Heizpaneelen nicht ausreichen die Raumluft massgeblich in Bewegung zu versetzen... die Konvektion ist kaum messbar und darum nicht sonderlich wirksam...

Mir sind IR-Panels bekannt die erreichen selbst problemlos 80° C. und mehr... das kenne ich auch... ist aber nicht wirklich ein Problem

Grüssle
Gruss eqd

 
Hallo eqd,

auch Dir einen schönen Tag (guten Morgen)!/emoticons/default_smile.png

Ich werde diesen Thread weiterhin verfolgen - glaube aber, dass ein IR-Heizsystem - für uns - niemals in Frage käme und werde mich dazu auch nicht mehr äussern. (Es sei denn mich "juckts" so unter den Fingern, dass ich nicht anders kann.../emoticons/default_biggrin.png)

Deine Beiträge sind - aus verkaufstechnischen Gründen - sehr gut und durchwegs informativ (was man nicht von allen hier geposteten Beiträgen behaupten darf:rolleyes:). Sehr interessant ist sicherlich auch die Möglichkeit, IR-Panels als Säule usw. einzusetzen (das kannte ich bisher nicht, dass es sowas schon gibt). Trotzdem sind für mich folgende Gründe so schwerwiegend, dass für uns eine IR-Heizung nicht ansatzweise in Frage käme:

1) Plazierung der Panele:

Ich will keine "Heizsäulen" im Raum stehen haben /emoticons/default_biggrin.png. Ebenso würde ich beim Grundriss unserer ETW keine Wand frei haben, welche ich nicht schon anders nutzen will (z.B. mit Bilder - auch in Oel...). Bei der sinnvollen Plazierung sehe ich den schwerwiegensten Grund, dass eine IR-Heizung nicht realisierbar wäre (immer von mir ausgehend).

2) heikle Oberflächen:

Wir haben besagte Bilder, welche ich nicht einem IR-Heizstrahler aussetzen möchte (da ja "alle festen & flüssigen Stoffe die Wärme aufnehmen). Ebenso bin ich äusserst skeptisch bei Holzmöbeln und geöltem Parkett (Holz arbeitet dann u.U. dort mehr wo die Strahlung am direktesten ist und dies gäbe dann unschöne Risse, Leim, Beschichtung usw.)

3) relativ hoher Strombedarf (lassen wir einfach mal die Anschaffungskosten weg!)

Wenn ich für unser Wohn-Esszimmer schon ca. 3'000 Watt IR-Strahler benötige, dann möchte ich gar nicht weiterrechnen was noch für die anderen Räume nötig wäre...

Dazu noch folgende Info: Bei unserem speziellen Fall haben wir KEINE direkten Anschaffungskosten für die WP/ES-Heizung! Wir konnten diese zu einem Festpreis beim EW leasen. Wir haben somit weder Unterhalt zu zahlen noch werden grosse einmalige Kosten fällig. Wenn man diese Variante rechnen tut (nein ich werde es hier nicht posten!), sieht auch die Rechnung für die IR-Heizung plötzlich nicht mehr so günstig aus.../emoticons/default_wink.png

4) örtliche Verschmutzung

Auch wenn dies dementiert wird; ich habe eine IR-Heizung gesehen (Bild), welches oben zur Decke hin besagte "Grauschleier" aufweist! Bei einer Raucherwohnung (was dieses Beispiel aber nicht ist) wäre dieser Effekt noch um ein Vielfaches grösser!

Ich meine, dass die IR-Heizung - für spezielle Objekte - sicherlich eine tolle Alternative darstellt. Was ich aber nicht glaube ist, dass IR-Heizungen pauschal als Ersatz für WP-Heizungen eingesetzt werden können!

Im medizinischen Bereich, in Nasszellen und als Unterstützungsheizung sehe ich dafür weit bessere Einsatzmöglichkeiten...

Es soll doch jeder mit seinem System glücklich werden! /emoticons/default_smile.png

In diesem Sinne,

beste Grüssle

 
...Trotzdem sind für mich folgende Gründe so schwerwiegend, dass für uns eine IR-Heizung nicht ansatzweise in Frage käme:

1) Plazierung der Panele: Ich will keine "Heizsäulen" im Raum stehen haben. Ebenso würde ich beim Grundriss unserer ETW keine Wand frei haben, welche ich nicht schon anders nutzen will (z.B. mit Bilder - auch in Oel...). Bei der sinnvollen Plazierung sehe ich den schwerwiegensten Grund, dass eine IR-Heizung nicht realisierbar wäre (immer von mir ausgehend).

bin absolut mit deinen Einwänden einverstanden... jeder muss für sich entscheiden..../emoticons/default_smile.png

2) heikle Oberflächen: Wir haben besagte Bilder, welche ich nicht einem IR-Heizstrahler aussetzen möchte (da ja "alle festen & flüssigen Stoffe die Wärme aufnehmen). Ebenso bin ich äusserst skeptisch bei Holzmöbeln und geöltem Parkett (Holz arbeitet dann u.U. dort mehr wo die Strahlung am direktesten ist und dies gäbe dann unschöne Risse, Leim, Beschichtung usw.)

...unter Berücksichtigung der vorgenannten Vorsichtsmassnahmen, ist das heizen mit Infrarot auch für heikle Objekte geeignet wie z.B. Archive, Museen, Bibliotheken, etc..../emoticons/default_smile.png danke noch für den Hinweis auf die Gesundheit.../emoticons/default_smile.png

3) relativ hoher Strombedarf (lassen wir einfach mal die Anschaffungskosten weg!) Also - ich komme auf lediglich ca. Fr. 2.73 pro Tag, welches für einen solch grossen Raum nicht speziell schlecht ist... manche Wohnung ist kleiner wie dein Zimmer mit 65m2 /emoticons/default_wink.png Wenn ich für unser Wohn-Esszimmer schon ca. 3'000 Watt IR-Strahler benötige, dann möchte ich gar nicht weiterrechnen was noch für die anderen Räume nötig wäre... berechne es dir gerne mal kostenlos, aber bitte nach der Heizsaison...

Dazu noch folgende Info: Bei unserem speziellen Fall haben wir KEINE direkten Anschaffungskosten für die WP/ES-Heizung! Wir konnten diese zu einem Festpreis beim EW leasen. Das finde ich supertoll und sehr innovativ vom EW... denke das wird sich für beide Parteien rechnen....Wir haben somit weder Unterhalt zu zahlen noch werden grosse einmalige Kosten fällig. Wenn man diese Variante rechnen tut (nein ich werde es hier nicht posten!), sieht auch die Rechnung für die IR-Heizung plötzlich nicht mehr so günstig aus...würd mir das aber trotzdem gerne mal ansehen das Modell... lässt du uns bitte an deinem Modell teilhaben? *bidde* /emoticons/default_biggrin.png

4) örtliche Verschmutzung / Auch wenn dies dementiert wird; ich habe eine IR-Heizung gesehen (Bild), welches oben zur Decke hin besagte "Grauschleier" aufweist! Bei einer Raucherwohnung (was dieses Beispiel aber nicht ist) wäre dieser Effekt noch um ein Vielfaches grösser! hmmm.... wir kennen das Problem bei unseren Elementen wirklich nicht... will jetzt nicht, dass du hier jemandn namentlich nennen musst... /emoticons/default_eek.png

Ich meine, dass die IR-Heizung - für spezielle Objekte - sicherlich eine tolle Alternative darstellt. Was ich aber nicht glaube ist, dass IR-Heizungen pauschal als Ersatz für WP-Heizungen eingesetzt werden können! Als Ersatz von WP's - nein - dann hat man uns hier aber mächtig falsch verstanden... wir wollen keine WP's ersetzen... die finden wir nämlich auch cool ... wir wollen lediglich schlecht funktionierende Heizungen (Elektronachtspeicher, etc.) ersetzen.../emoticons/default_additional/128.gif

Im medizinischen Bereich, in Nasszellen und als Unterstützungsheizung sehe ich dafür weit bessere Einsatzmöglichkeiten... nicht zu vergessen in der Tieraufzucht, Tierhaltung, in Kliniken, Schulen, Hotels, öffentlichen Gebäuden, etc.... /emoticons/default_wink.png

Es soll doch jeder mit seinem System glücklich werden! /emoticons/default_smile.png

Genau... da treffen sich unsere Meinungen 100%ig... *lächelt*

In diesem Sinne,

beste Grüssle
Grüsse auch ganz herzlich und wünsche dir, uns allen einen schönen Frühling und tolles 2008/emoticons/default_additional/111.gif

 
...Da noch ein unabhängiger

Offenbar benötigt dieses System sehr grosse Fensterflächen um als Alleinheizung beim "normal" gedämmten Haus zu genügen.

Gruss Turbo
Servus Turbo

Besten Dank für deinen Beitrag.../emoticons/default_smile.png habe ihn gelesen und bin auf folgendes gestossen....

Die Heizung ist so gut versteckt, dass man sie zunächst nicht bemerkt: Sie ist in die Fenster integriert. Die innere Scheibe der dreifach verglasten Fenster ist mit einer unsichtbaren, hauchdünnen Metallschicht versehen, die elektrisch leitfähig ist. Nach dem Anlegen einer Niederspannung erwärmt sich diese Schicht ähnlich einer Widerstandsheizung und die Heizfenster erzeugen eine angenehme Strahlungswärme. Um zu verhindern, dass diese nach außen abgegeben wird, ist die äußere Glasscheibe mit einer Wärme reflektierenden Schicht versehen. Außerdem sind die Zwischenräume der Dreifach-Verglasung mit einem Edelgas gefüllt, das die Wärme schlechter leitet als Luft. Ein behagliches Raumklima wird so schneller und mit weniger Energieaufwand erreicht als bei herkömmlichen Heizungen. Für den Dauereinsatz ist die Fensterheizung aber nicht gedacht. Sie wird nur dann eingesetzt, wenn draußen besonders tiefe Temperaturen herrschen./emoticons/default_mad.png

 
Servus Turbo

Besten Dank für deinen Beitrag.../emoticons/default_smile.png habe ihn gelesen und bin auf folgendes gestossen....

Für den Dauereinsatz ist die Fensterheizung aber nicht gedacht. Sie wird nur dann eingesetzt, wenn draußen besonders tiefe Temperaturen herrschen./emoticons/default_mad.png
Ist doch logisch. Ist ja ein 3-Liter Haus. Das ist so gut gedämmt, das nur an extra kalten Tagen elektrisch geheizt werden muss.

Das System funktioniert schon als Einzelheizung. Benötigt jedoch viele m2 Fensterfläche damit es funktioniert, da die Temperatur der Heizscheiben tief gehalten wird (um die 20-30Grad) Details hier (Nr. 4)

Gruss Turbo

 
...Das System funktioniert schon als Einzelheizung. Benötigt jedoch viele m2 Fensterfläche damit es funktioniert, da die Temperatur der Heizscheiben tief gehalten wird (um die 20-30Grad) Details hier (Nr. 4)

Gruss Turbo
Sorry Turbo... auf Seite 4 der genannten pdf wird wieder darauf hingewiesen, dass dieses Heizsystem sich nicht als Vollheizung eignet... verstehe ich jetzt einfach etwas falsch... sie weisen darauf hin, dass freistehende Häuser unbedingt eine zusatzheizung wie eine Fussbodenheizung benötigen würden.

LG eqd:)

 
zzzzzzz....../emoticons/default_additional/78.gif

Grosse Häuser schon. Oder wissen Sie wie gross mein Haus ist. /emoticons/default_biggrin.png.

Nein sie haben ja recht. /emoticons/default_additional/78.gif

So gross ist es doch nicht. /emoticons/default_additional/164.gif

Bei top gedämmten Häusern mit viel Fensterfläche währe dieses System eine Prüfung wert.

Turbo

 
Bei top gedämmten Häusern mit viel Fensterfläche währe dieses System eine Prüfung wert.

Turbo
:Dsicherlich... bin gerne dazu bereit, wenn sich jemand finden lässt, um das System für uns 1 zu 1 zu prüfen.../emoticons/default_biggrin.png

LG eqd

 
Hallo eqd,

Wenn ich für unser Wohn-Esszimmer schon ca. 3'000 Watt IR-Strahler benötige, dann möchte ich gar nicht weiterrechnen was noch für die anderen Räume nötig wäre...
3 kWh x ein 65 m2 Raum?

bei guter Isolation brauchen Sie 3 KWh bei eine Wohnung von 15x15x2.50 (225 m2, ...), mit 2x2 m Fenster auf jede Wand, mit 2 Aussenwände..

Wenn man 3 kWh bei 65 m2 Wohnfläche benötigt, dann handelt es sich wahrscheinlich um eine Gebirgstrainkolonnepferdezelt....

mfg

Guido

 
@turbo

Sorry, aber dieses System ist nicht einmal für ein Passivhaus geeignet. Wir haben ein 1,5 Liter Haus.

Die Heizleistung, die wir brauchen liegt bei 10 W/m2. Die Erfahrung zeigt, dass ein 3-Liter-Haus (ca. Minergie) einiges mehr an Energie braucht. Gerade in diesem Winter, wo wir relativ wenige Sonnentage zu verzeichnen hatten, musst du in jedem Fall Energie ins Haus bringen. Die Erwärmung über die Fenster funktioniert ja auch nur, wenn die Sonne scheint. In den letzten Wochen wären die Heizscheiben dauernd in Betrieb gewesen.

Ich habe die Diskussion in den letzten Tagen verfolgt und finde das Ganze interessant. Ob man die IR-Heizung in einem Passivhaus (Minergie-P) einsetzen dürfte, entzieht sich meiner Kenntnis. Das müsste man durchrechnen, kann es mir aber nicht vorstellen.

@heliopower

Die 700 Watt für ein 65 m2 grosses Wohnzimmer finde ich persönlich gewagt. Das entspräche ca. den genannten 10 W/m2 und dann wären wir im Bereich Passivhaus und nicht Minergie. Das ist dann doch noch ein grosser Schritt.

Herzliche Grüsse

Rolf

 
@turbo

Sorry, aber dieses System ist nicht einmal für ein Passivhaus geeignet. Wir haben ein 1,5 Liter Haus.
@Rolf

Tja.... Ich habe mich nicht intensiv damit beschäftigt. Das System war neu für mich und währe eine tolle Variante gewesen, da die Fenster in der gleichen Sanierung ausgewechselt werden. Für mein Haus ist es nichts.

Aber offenbar ist doch ein Markt dafür vorhanden wie man beim Null Heizkosten Link sieht.

Gruss Turbo

 
@Rolf

Aber offenbar ist doch ein Markt dafür vorhanden wie man beim Null Heizkosten Link sieht.

Gruss Turbo
@turbo

Was heisst denn Nullheizkosten? Kannst du mir den Link angeben? Habe nichts gefunden.

Schon der Ausdruck "Nullheizkosten" macht mich stutzig. Das gibt es nicht. Es gibt nun einmal physikalische Gesetze, die man nicht umgehen kann. Theoretisch wäre es möglich ein Haus mit einem Meter Isolation zu dämmen. Ökonomisch aber sicherlich nicht sinnvoll. Das Passivhaus ist zur Zeit aus finanzieller Sicht einigermassen optimiert, obwohl da noch viel Potential zur Kostensenkung drinliegt.

Eine Heizung brauchen aber auch Passivhäuser.

Herzliche Grüsse

Rolf

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten