Infrarot Heizung

Wenn's mal ein paar Grade unter Null hat kommt die Heizung nicht mehr mit und um die Raumtemperatur um wenige Grad anzuheben brauchts, auch bei den jetzigen Außentemperaturen mehr als den halben Tag. Kritische Berichte gibts beim BUND Naturschutz./emoticons/default_mad.png
Damit wir von Fakten bei einer sauber ausgelegten Anlage sprechen zwei PDF mit Messresultaten aus meinem kältesten Kellerraum welchen ich zum Heimbüro umgewandelt habe.

Einstellung Nachtabsenkung 18 Grad.

Tag 20 Grad

Zwischenzeitlich kurzfristig bei Benutzung Temperatur ein wenig angehoben.

(bin halt ein Gfröhrli)

Daten leicht durch Benutzung, offene Tür zum tiefer beheizten Nachbarraum und Lüften verfälscht.

Rot = Luftfeuchte

Blau = Temperatur

Beachtet doch die Messung Nr. 3246-3294.

In 3 Std. 21 Minuten anheben der Raumtemperatur um 2,5Grad

Nicht sensationell. Aber träge Bodenheizungen sind auch nicht schneller.

Turbo

Keller_HW3.pdf

Keller_Grafik.pdf

 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sali Turbo,

Ich hatte mir auch mal eine solche Heizung überlegt, bin aber wieder davon abgekommen, da ich erhöhte Belastung durch eletromagnetische Strahlen befürchtete.

Wir hatten uns vor ca. einem Jahr ein Haus angeschaut, dessen Heizung ausschliesslich über eine im Fussboden verlegte Elektrospeicherheizung funktionierte. Da uns das Haus ansonsten gut gefallen hat, haben wir dann die elektromagnetischen Felder bei Betrieb messen lassen, mit Aussagen, die uns klar von einem Kauf abhielten.

Gibt es zur elektromagnetischen Belastung durch Infrarot-Heizungen Aussagen?

Gruss

mischa

 
Hallo Mischa

Das mit den Heiznetzen und den elektromagnetischen Feldern glaube ich sofort. Habe solch ein Netz nur im Bad und würde es dort sofort wieder einbauen lassen. Wie hoch der Belastung durch Infrarot Heizungen ist muss ich abklären.

Werde sobald ich mehr weiss die Infos einstellen.

Turbo

 
Während der Dauer der extremen Kälte hat auch meine IR Heizung aus dem vollen geschöpft. Aber nach wie vor brauche WENIGER Energie/ Geld, als dies mit der alten Ölheizung der Fall war. Derzeit liegt der Verbrauch in CHF bei ca. 16-18.-/ Tag bei max. 2 Grad Aussentemperatur.

[....]

Meinem Nachbar seine Wärmepumpe hat übrigens in dieser Zeit auch gearbeitet wie wild und definitv keinen Faktor 3 mehr hinbekommen, also lasst uns realistisch bleiben:cool:
16-18CHF/Tag? Naja, wenn das Argument ist, dass es ein bisschen besser ist als die alte Ölheizung... In 10 Jahren werden die Leute hier im Forum darüber diskutieren, wie sie von ihren Stromheizungen wegkommen, weil der Strom so extrem viel teurer geworden ist - spätestens!

Wenigstens hat die Wärmepumpe des Nachbarn ganz sicher einen Faktor > 1 erreicht, und darüber wird Deine IR-Heizung niemals kommen.

 
Selbst als Notheizungen sind elektrische Direktheizungen nicht mehr in jedem Fall erlaubt.
Dann müssten aber ALLE elektrischen Heizöfeli aus allen Elektrofachgeschäften und Discountern verschwinden..., was ich mir nicht vorstellen kann.
Das ist genau das gleiche wie bei den reinen Elektroboilern - auch nicht mehr erlaubt im Neu- bzw. Ersatzfall.
Und wie -bitte schön- soll ich dann mein Warmwasser aufbereiten, wenn ich keine Alternative zum Strom habe???
 
Dann müssten aber ALLE elektrischen Heizöfeli aus allen Elektrofachgeschäften und Discountern verschwinden..., was ich mir nicht vorstellen kann.

Und wie -bitte schön- soll ich dann mein Warmwasser aufbereiten, wenn ich keine Alternative zum Strom habe???
1. wird das doch einfach sein, Glühbirnen der Effizienz G sind ja nun auch aussem Handel
2. Durch einen kombinierten Boiler, entweder an der Heizung oder mittels Kollektoren zusätzlich beheizt

Möglichkeiten gibt es viele, je nachdem was die Zukunft bringt werden wir auch Kollektoren montieren, Platz haben wir auf der Garage ja genug (70m2).

 
Und wie -bitte schön- soll ich dann mein Warmwasser aufbereiten, wenn ich keine Alternative zum Strom habe???
das steht leider nicht in der Verordnung. Z.b. mit der Ölheizung? Aus irgend einem Grund ist elektrische Enegie bei den Umweltpolitikern im Gegensatz zu Holzenergie "schlecht" - das ist aber alles einfach nur Politik. Nur sind leider die Umweltthemen von den Grünen besetzt die eine verschobene Wahrnehmung haben und das nicht objektiv angehen. Sonst würde man nämlcih in jedem Kanton ein AKW bauen und Öl/Gas Heizungen duche WP Heizungen ersetzten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann müssten aber ALLE elektrischen Heizöfeli aus allen Elektrofachgeschäften und Discountern verschwinden..., was ich mir nicht vorstellen kann.
Es geht wohl in erster Linie um die fest Installierten - die kleinen Mobilen werden schon erhältlich bleiben und sonst ist die Grenze nach F nicht so weit weg da wird es die Dinger noch 50 Jahre geben.
 
das steht leider nicht in der Verordnung. Z.b. mit der Ölheizung?
So ist es jetzt bei uns.Aber die Ölheizung soll durch ein anderes Heizsystem ersetzt werden, da es für erdverlegte Öltanks in den nächsten Jahren wieder mal eine neue Vorschrift geben wird, die eine sehr teure Renovation notwendig machen wird. Also, wenn Öl, Holz, Solar, Gas und Erdwärme nicht in Frage kommen, gibt es für das Warmwasser ausser Strom nicht mehr viel Alternative...

 
Aber auf irgendein Heizsystem wirst Du ja schlussendlich wechseln. Z. Bsp. Luft-Wasser WP. Mit dieser kannst Du dann auch das WW wärmen.

 
Aber auf irgendein Heizsystem wirst Du ja schlussendlich wechseln. Z. Bsp. Luft-Wasser WP. Mit dieser kannst Du dann auch das WW wärmen.
In der Theorie ja, in der Praxis ist vielleicht der Boiler kaputt wenn die Dachrenovation (Solar) oder der Heizungsaustausch nicht gerade fällig ist (und nicht jeder hat Geld die noch funktioniernde Heizung wegen eines kaputten Boilers zu wechseln). Und dann???
 
In der Theorie ja, in der Praxis ist vielleicht der Boiler kaputt wenn die Dachrenovation (Solar) oder der Heizungsaustausch nicht gerade fällig ist (und nicht jeder hat Geld die noch funktioniernde Heizung wegen eines kaputten Boilers zu wechseln). Und dann???
Das würde mich auch interessieren. Es kann doch nicht sein, dass der Eigentümer zu einer plötzlichen, hohen Investition gezwungen wird.

Am besten jetzt noch einen neuen Boiler kaufen? Bei uns im Aargau tritt die Verordnung im Frühling in kraft.

 
Das würde mich auch interessieren. Es kann doch nicht sein, dass der Eigentümer zu einer plötzlichen, hohen Investition gezwungen wird.

Am besten jetzt noch einen neuen Boiler kaufen? Bei uns im Aargau tritt die Verordnung im Frühling in kraft.
Per 1.3.2009 im Aargau. Und ich hab einen recht neuen El. Boiler - der sollte halten bis ich das Dach mache und Kollektoren vorsehen kann. Es geht ja noch weiter mit den Verordnungen. Z.Bsp. gibt es ja auch neue Vorschriften bezüglich Isolation usw. wobei da immer eingeschränkt ist dass diese nur bei Gesamtsanierungen gelten. Bloss was ist eine Gesamtsanierung? Das kann niemand sagen. Bei Ölheizugen darf man übrigens den Brenner ersetzten duch einen ähnlich altmodischen, wenn man den Kessel ersetzen muss, dann muss jedoch ein Brennwertgerät/kondensierender Kessel rein.
 
Hallo zusammen

Ich begreife Eure Aufregung über das Thema nicht ganz.

Fast jeder sagt doch heute, dass man etwas für den Umweltschutz tun sollte. "Aber lieber mein Nachbar und nicht ich."

Ich habe schon vor einiger Zeit in diesem Thread über die neue MuKen 2008 geschrieben, dass die kommen wird, wie das Amen in der Kirche. Und plötzlich sind alle überrascht.

Es ist halt einfach so, dass die IR-Heizung eine elektrische Widerstandsheizung ist und somit nicht mehr gestattet sein wird. Beim E-Boiler gibt es mehr Handlungsspielraum. Darum lest doch die MuKen 2008 einnmal durch oder fragt beim Kanton oder der Energieberatungsstelle nach beovr ihr euch in Mutmassungen verrennt.

Rolf

 
Hi Rolf

Du hast dich ja mit der Muken beschäftigt.

Ist es nicht so, das im Umbau Ausnahmebewilligungen für Direktheizungen möglich sind, wenn ein Teil erneuerbare Energien, also zb. ein Chemineeofen berücksichtigt werden?

Turbo

 
Hallo zusammen

Ich begreife Eure Aufregung über das Thema nicht ganz.

Fast jeder sagt doch heute, dass man etwas für den Umweltschutz tun sollte. "Aber lieber mein Nachbar und nicht ich."

Ich habe schon vor einiger Zeit in diesem Thread über die neue MuKen 2008 geschrieben, dass die kommen wird, wie das Amen in der Kirche. Und plötzlich sind alle überrascht.

Es ist halt einfach so, dass die IR-Heizung eine elektrische Widerstandsheizung ist und somit nicht mehr gestattet sein wird. Beim E-Boiler gibt es mehr Handlungsspielraum. Darum lest doch die MuKen 2008 einnmal durch oder fragt beim Kanton oder der Energieberatungsstelle nach beovr ihr euch in Mutmassungen verrennt.

Rolf
Auch mir ist seit einiger Zeit bekannt dass die MuKen kommt. Leider wurde diese jedoch im Interesse gewisser Lobbyisten verfasst, wie sonst wäre die gut/schlecht Gewichtung der verschiedenen Energieträger zu Stande gekommen (Holz verbrennen gut/Öl und gas mittel/el. Eneergie grundsätzlich schlecht). Ich gehe auch davon aus dass normalerweise gewisse Spielräume für Ausnahmen bestehen, nur ist das alles für den Laien sehr undurchsichtig. Und über die hier primär diskutierten Direktheizungen müssen wir uns sicher nicht unterhalten. Schlussendlich ist es mit dem Umweltschutz so, dass ziemlich schnell eine Grenze erreicht wird, sobald es etwas kostet bzw. wenn die Mehrkosten 5%-10% überschreiten. Und nicht zu vergessen ist dass vor allem Vermieter keinen direkten Nutzen aus Verbrauchsminderunsmassnahmen haben da ja die Nebenkosten normalerweise der Mieter trägt. Da wird noch viel zu wenig unternommen.
 
Es ist halt einfach so, dass die IR-Heizung eine elektrische Widerstandsheizung ist und somit nicht mehr gestattet sein wird. Rolf
Nur "ortsfeste" El-Heizungen sind nicht mehr gestattet, heisst es in MuKen 2008. Wenn ich ein IR-Panel mit zwei Haken wie ein Bild an der Wand aufhänge und das Kabel lose hinter dem Sofa oder Bücherregal zur Steckdose führe und sogar noch ein Thermostatregler dazwischen schalte, ist das für mich keine ortsfeste Installation und somit erlaubt! Ich kann nämlich das Panel bei Bedarf in 5sec. abnehmen und an einer anderen Stelle wieder aufhängen...
 
Nun wird die Diskussion aber absurd, wenn ich ein Haus baue muss ich einen Energienachweis mit dem Baugesuch liefern, dabei sind alle energetischen wichtigen Dinge zu erwähnen wie z.b. der K-/U-Wert der Bausubstanz wie auch die Art der Heizung.

 
Hi

Wie schon länger versprochen stelle ich die brandneue Energie Verbrauchsrechnung meiner Infrarot Heizungslösung ein. (PDF im Anhang)

Beheizt werden ca. 170m2 Fläche.

Das freistehende EFH hat Jg. 1960 und wurde letztes Jahr saniert und wärmegedämmt.

Da mich sicherlich einige Skeptiker löchern werden stelle ich die Kennzahlen gleich ein.

(Zitat: Die Infrarot Heizung frisst dir die Haare vom Kopf) /emoticons/default_biggrin.png:178:

Gebäudehüllzahl Ath/EBF 1.72

Heizwärmebedarf Projektwert Qh 314 MJ/m2

(Also leider alles andere als ein Minergie Haus) /emoticons/default_mad.png

Mit in dieser Kostenaufstellung enthalten ist ein energiefressendes /emoticons/default_smile.png Elektro-Heiznetz welches im Bad unter den Platten verbaut ist. (Dies würde ich sofort wieder einbauen)

Nicht enthalten sind ca. 100kg. Chemineeholz mit welchem ich mein EFH für die angenehme Stimmung masslos überheizt habe.

Die Abrechnung ist für die Periode vom 11.07.08 - 26.01.09 welche genau 200 Tagen beträgt.

Mit Totalkosten von Fr. 487.85 inkl Zählermiete und Förderbeitrag für erneuerbare Energien bin ich absolut zufrieden. Durchschnitt Fr. 2.43/Tag

Für meine Schweizer Infrarot Lösung habe ich einen seperaten Zähler und darum vergünstigten Energiebezug.

Angefügt ein PDF welches Auskünft über mein Heizverhalten gibt. Der Datenlogger war im Wohnzimmer plaziert. Ich habe gerne schön warm.

Für mich geht dieses Heizkonzept auf. Ich würde bei meiner Ausgangslage sofort wieder eine Infrarot Heizung verbauen.

Wegen der Muken2008 habe ich mich mittlerweile kundig gemacht.

- Umbau Infrarot Lösungen sind weiterhin möglich wenn ein gewisser Anteil erneuerbare Energie eingeplant wird.

Elektrosmog

- Der Elektrosmog beschränkt sich laut Hersteller meiner Infrarot Elemente auf das Anschlusskabel.

Turbo

Nachtrag für bessere Transparenz:

Die neue Heikosten Elektro Abrechnung ist eingetroffen.

Periode 01.01.09 bis 31.12.09

Heizkosten für das sehr gut beheizte EFH inkl. aller Zuschläge etc. Fr. 1070.-Das ergibt durchschnittliche Heizkosten von Fr. 2.93 pro Tag.

Infrarot_Heizung_Rechnung.pdf

Wohnzimmer_Grafik.pdf

Wohnzimmer_PDF.pdf

 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@turbo

Vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich werde sie bei Gelegenheit genauer studieren.

Zum Stromverbrauch:

Diese Zahlen beziehen sich auf den Zähler der ausschliesslich den Strom für die Infrarotheizung misst, ist das korrekt?

Dann hättest Du im Zeitraum 1.1.09 ... 26.1.09 also total 1394 kWh Strom für die Infrarotheizung verbraucht. Das ist ziemlich viel, aber in dieser Zeit war es auch ziemlich kalt. Ich kann mal nachschauen, wieviel Strom ich in dieser Zeit mit meiner WP verbraucht habe.

Sind die 170m2 die EBF? Falls nicht wie gross wäre die?

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.980
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten