Infrarot Heizung

@eqd

ich traue der Kostenberechnung nicht. Ich hätte einfach gerne mal den direkten Vergleich (gleiche beheizte Fläche, gleiche Wärmedämmung usw.). Es muss mir erst einer beweisen können, dass eine Infrarotheizung billiger ist, dass hat ja heliopower indirekt behauptet, oder?
ich habe es nicht indirekt sondern direkt behauptet...

leider kann ich hier nichts sagen und schreiben, sonst werde ich wegen unerlaubter Werbung "rausgeschmissen" (im Prinzip zu Recht....)/emoticons/default_rolleyes.gif

Den Beweis ist auf jeden Fall sehr einfach: besuchen und sprechen Sie mit Leuten die ein solches System seit Jahren anwenden: alles im Massstab 1:1!

mfg

Guido

 
@heliopower

wir haben ja eine Heizung, von daher werde ich niemanden besuchen, aber eigentlich könnte man ja eine relativ einfache Rechnung machen...(die 2000.--/Jahr stimmen so einfach nicht)

 
@heliopower

wir haben ja eine Heizung, von daher werde ich niemanden besuchen, aber eigentlich könnte man ja eine relativ einfache Rechnung machen...(die 2000.--/Jahr stimmen so einfach nicht)
/emoticons/default_confused.pngJa was wollen Sie denn? Machen Sie doch die Rechnung!

mfg

Guido

 
MEINE Rechnung kenne ich, aber IHRE nicht...
ich habe das Ihnen schon am 12.1 gesagt:

Teilen Sie die Gesamtkosten der Anlage durch 30 (Amortisationszeit), plus Strom, plus Unterhalt (den Kompressor lauft sicher nicht 30 Jahren Störungsfrei....), und die Jahreskosten sind mehr oder weniger gemacht...

(ich hatte noch die Mehrkosten der Wasserschadenversichernung bei Bodenheizungen vergessen ...)

Wie weit bin ich von 2000 Fr?

Danke für Ihre Antwort.

mfg

Guido

 
Ich dachte im Moment geht es vor allem um den oekologischen Aspekt. Dabei spielt es vor allem eine Rolle wieviel Strom man für dasselbe Haus bei einer WP oder bei einer IR-Heizung pro Jahr brauchen würde.

Welches System gesamthaft günstiger ist, wäre eine andere Diskussion.

 
Die Anschaffungskosten einer WP sind sicher hoch, mich würde interessieren wie hoch die Anschaffungskosten einer Infrarotheizung (für ein Haus) wären. Das mit dem Unterhalt kann man so nicht sagen, ich habe Bekannte, die eine WP der ersten Generation haben, die läuft schon seit 25 Jahren störungsfrei, ohne jeglichen Service bzw. Unterhaltkosten, kann sein, dass das nicht die Regel ist, aber nicht unmöglich. Dazu kommen bei einer Infrarotheizung wohl auch noch die (hohen) Stromkosten eines Elektroboilers.

 
Ich dachte im Moment geht es vor allem um den oekologischen Aspekt. Dabei spielt es vor allem eine Rolle wieviel Strom man für dasselbe Haus bei einer WP oder bei einer IR-Heizung pro Jahr brauchen würde.

Welches System gesamthaft günstiger ist, wäre eine andere Diskussion.
Diese Aussage ist sicher nicht falsch, aber Oekologie besteht nicht nur aus Stromsparen!

.

Sie wissen genau dass ich hier nicht antworten darf.... Ausserdem kann man eine Berechung der Anschaffungskosten nur seriös erstellen wenn man vollständigen Angaben zur Verfügung stehen (Pläne, UWert, Ausrichtung uws.

...und ich kann Ihnen die Adressen von 3 oder 4 Besitzer die in den letzten 10 - 15 Jahren den Kompressor schon ersetzen mussten (nach einige Reparaturen usw.)

Weder Ihr noch mein Beispiel sind die Regel, aber eine WP besteht aus viele mechanische und elektronische Teile, und mit dem Faktor "Störung" muss man halt rechnen!
Richtig, deswegen baut man in der Regel eine Solarthermische Anlage für die Erzeugung von Warmwasser.

 
An Dominik ? deiner Meinung nach ist es sinnvoller Öl in der Sahara zu fördern, mit Pipelines ans Meer, auf Tanker zu befördern, mit diesen zig Tausend Kilometer zu schippern, um dann via Hamburg oder Genua in die Schweiz mit LKW?s fahren zu lassen? ist viel wirtschaftlicher und unserer Umwelt viel einträglicher, als die Energie in der Schweiz zu erzeugen und über Leitungen zu verteilen? (Hut ab? so hab ich das noch nie gesehen)!!! /emoticons/default_biggrin.png

Spass bei Seite? ich kann jederzeit meinen Energiebedarf selber Decken ? die wohl günstigste Lösung ist über die Erzeugung elektrischer Energie (Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, etc.). Es wird sich vorläufig keiner ein Biogaskraftwerk für den Eigenbedarf leisten können?*leider*/emoticons/default_mad.png

Zu raycecile; Deine Aussage zeigt, dass Du nicht richtig gelesen hast. Ein Perpetuum Mobile ist die Infrarot- wie auch die Elektroheizung nicht, weil diese ja lediglich 100% der Energie in Wärme umsetzt. Von einem Perpetuum Mobile könnte man erst sprechen, wenn ich weniger Energie rein stecke und mehr heraushole? wie eben bei der Wärmepumpe? halt? die WP ist ja auch kein Perpetuum Mobile, weil dieser ja Energie zugeführt werden muss? auch wenn diese sagenhafte 300% Wirkungsgrad hat? Falsch: der COP ? Wert sagt jetzt aber grad gar nichts über den Wirkungsgrad aus? COP = Jahresleistungszahl?

Um noch mal auf die Verschwörungstheorie einzugehen? es stimmt trotzdem nachdenklich, dass eine Pelletsheizung als; betrieben mit erneuerbare Energie eingestuft wird, während dessen ein Schwedenofen mit Wärmerückgewinnung dieses Prädikat nicht erhält, obwohl jeder weiss, dass die Pellets mit 240 Tonnen druck gepresst, bis auf 6% heruntergetrocknet werden und anschließend mit Lastkraftwagen zum Endnutzer transportiert werden, die ebenfalls Diesel verbrauchen (die wenigsten der Endverbraucher werden neben einem Pelletshersteller wohnen). Warum ein unbehandeltes Stück Holz nicht das selbe Prädikat erhält zeigt mir so einiges auf.

Diese Diskussion macht langsam Spass muss ich sagen?

LG eqd:)

 
Ich denke wir sollten beim Thema bleiben, das mit dem Latein klappt ja nicht so wie's sollte oder die Begriffe werden nicht verstanden... Perpetuum Mobile - Wikipedia

Der Begriff „Perpetuum Mobile“ bezieht sich im klassisch physikalischen und patentrechtlichen Sinne auf ein geschlossenes System, in dem gemäß dem Energieerhaltungssatz keine Energie entstehen oder verschwinden kann.
100% der erzeugten Energie wird wirksam im Raum!
Auch nerven die gleichen nichtssagenden Sprüche wie "ich darf meine Rechnung nicht zeigen, sonst werde ich gesperrt", Unsinn wir sperren Werbespammer, nicht Leute die Fakten bringen!

Wie gesagt, hier schreiben ca. 6 Infrarot-Verkäufer und wenn es um Zahlen geht ist Essig, belanglose Floskeln kann jeder schreiben und auch herablasserisch Andere niedermachen.

Fakten sind gefragt, nicht Verkaufssprüche!

 
Auch nerven die gleichen nichtssagenden Sprüche wie ich darf meine Rechnung nicht zeigen sonst werde ich gesperrt, Usinn wir sperren Werbespammer nicht Leute die Fakten bringen!

Wie gesagt, hier schreiben ca. 6 Infrarot-Verkäufer und wenn es um Zahlen geht ist Essig, belanglose Floskeln kann jeder schreiben und auch herablasserisch andere niedermachen.

OK! wenn Sie Zahlen wollen dann bestätigen Sie mir dass ich EIN LINK ZU EINE KONKRETE BEISPIELRECHUNG hier schreiben darf.

mfg

Guido

 
Ja, genau, der direkte Vergleich würde mich wirklich sehr interessieren. Vielleicht hab ich ja das ganz falsche Heizsystem /emoticons/default_wink.png

 
An Dominik ? deiner Meinung nach ist es sinnvoller Öl in der Sahara zu fördern, mit Pipelines ans Meer, auf Tanker zu befördern, mit diesen zig Tausend Kilometer zu schippern, um dann via Hamburg oder Genua in die Schweiz mit LKW?s fahren zu lassen? ist viel wirtschaftlicher und unserer Umwelt viel einträglicher, als die Energie in der Schweiz zu erzeugen und über Leitungen zu verteilen? (Hut ab? so hab ich das noch nie gesehen)!!! /emoticons/default_biggrin.png
Schau an, schau an! Mr. eqd hat auch noch eine witzige Ader... /emoticons/default_additional/71.gif Und wieder ein Haufen an unhaltbaren Pseudofakten:- Erdölförderung in der Sahara?!? Soso! (ausser Libyen - aber die sind im Ölweltmarkt kein Top-Player). Vielleicht liegt ja aber auch Saudi Arabien in der Sahara.... /emoticons/default_rolleyes.gif

- in die Schweiz kommt das Öl zu einem grossen Teil auf dem Wasser und zwar aus Rotterdam den Rhein aufwärts!

- Die elektrische Energie in der Schweiz erzeugen ist leider nicht ganzjährig möglich! Gerade im Winter wird importiert was das Zeug hält. Und nicht der liebe Windrädli-Strom, sondern AKW-Strom aus France oder Kohle-Strom aus Deutschland (mit den entsprechend schlechten Wirkungsgraden -> siehe Wiki). Besser als Öl ist also ein elektrisches Heizsystem mit einem Wirkungsgrad von 100% auch nicht!

- Die WäPu hat wirklich einen Wirkungsgrad von etwa 300%. Die der Luft oder dem Boden entzogene Wärme ist dabei nachhaltig und liefert 2/3 der Heizenergie.

Nochmals zur Klarstellung: Ich heize mittels Luft/Wasser-WäPu ein Minergie-Haus. Öl ist KEINE zeitgemässe Heizart. Und eine Infrarot-Heizung KANN mE auch ihre Daseinsberechtigung (bspw Bad, Kellerraum) haben - aber bitte nicht als primäre Heizquelle wenn möglich noch im Energieschleuder-Haus!

LG Dominik

 
Hallo!

Habe erst jetzt diesen Thread gefunden und muss sagen - irgendwie unterhaltsam!

Wir hatten schon mal so ein Thema und ich habe auch dort mal geschätzt, was ich für Heizstrahler (des dort postenden "Anbieters") als Primärheizung für unser Wohn-/Ess-Zimmer benötigen würde...

...jedenfalls will ich nicht überall "Heizbilder" plazieren - dafür sind mir die Wände/Decke zu schade.../emoticons/default_rolleyes.gif

Als Unterstützungsheizquelle im Bad oder Sitzplatz usw. ist dies sicherlich eine tolle Sache... nicht aber als Primärheizung (egal was jetzt billiger oder ökologischer wäre;))!

Die hier von mir geschilderten Nachteile überwiegen für mich so drastisch, dass eine IR-Primärheizung nicht ansatzweise in Frage käme: http://www.haus-forum.ch/elektrisches-elektronisches-technische-geraete/733-elektroheizung.html#post33883

In diesem Sinne,
e025.gif


Grüssle

 
@Arcuros

Ich glaube, man darf die Infrarot Heizung nicht als Sparversion betrachten, sondern muss sie als vollwertige Heizung mit Ihren laufenden Kosten betrachten. Das heisst nicht nur auf 18 Grad heizen sondern auf 20-23 Grad und die entsehenden Kosten als Komfortzuschlag auf sich nehmen.

------------

Zu den Kosten der Infrarot Heizung.

Ich habe Angebote von Fr. 6000.- (mit Angebot als Händler aufzutreten:D)=(Schrottheizung) oder ab Fr. 12000.- bis Fr. 20000.- für die Infrarot Heizung meines EFH.

Daher besteht eine relativ grosse Preisspanne welche sicherlich auch Einfluss auf die Qualität der Herstellung hat.

Zu den Heizwerten von Pelets und Stückholz welche Unklarheiten hinterlassen haben besucht doch diese Seite in Wikipedia. (bis in die Mitte der Seite runterscrolen)

Danach ist klar, wesshalb eine Stückholzheizung nicht eins zu eins mit einer Peletsheizung verglichen werden kann.

Ich bin mittlerweile von der Infrarot Heizung überzeugt.

Es müssen aber die Faktoren wie Art der Wärmedämmung etc. dazu stimmen.

Preisvergleich:

Wärmepumpe Wasser-Wasser Fr. 20000.-

Erdsonde Fr. 15000.-

Bodenheizung m2 Fr. 100.- 10000.- - ?

Totalkosten Wärmepumpenheizung ca. Fr. 45000.- bis Fr. 60000.-

Unterhalt: Ab und zu einen Service.

Nach fünf Jahren steigen die ersten Pumpen aus.

Eventuell Kühlmittelverlust durch einen undichten Verdichter. (günstigere Variante) ca. 3000.- - Fr. 4000.- Kosten. (kann sein, muss aber nicht.)

Lebensdauer Wärmepumpe: ca. 15 Jahre

Lebensdauer Wärmeverteilung 30-50 Jahre

Wärmepumpe Luft Wasser

Die selben Kosten nur die Bohrung von ca. Fr. 15000.- fällt weg.

Beispiel Öl oder Gasheizung

Heizung Fr. 12000.-

Öltank mit Hecktronic etc. Fr. 10000.- (geschätzt. Vielleicht hat jemand konkrete Zahlen)

Bodenheizung m2 100.- 10000.- - ?

Totalkosten Ölheizung 32000.- - ?

Unterhalt: Regelmässig Service, Abgaskontrolle, Tankkontrolle bei Ölheizung. Ab und zu eine Störung des Brenners. Nach fünf Jahren steigen die ersten Pumpen aus.

Lebensdauer Öl oder Gasheizung: ca. 15 Jahre

Lebensdauer Wärmeverteilung 30-50 Jahre

Beispiel Infrarot Heizung

Totalkosten mit Thermostaten und Elektriker Fr. 20000.-

Unterhalt----

Serviceabo ----

Lebensdauer ca. 20 - 30 Jahre

Sollte ein Heizelement aussteigen kann es einzeln ersetzt werden. Kosten ca. Fr. 1000.- - Fr. 1500.-

Ersparniss zu Wärmepumpe nach Anschaffungspreis.

Fr. 25000.- - Fr. 44000.-

Was bekomme ich für das Geld, damit ich ein zufriedenes Öko Gewissen habe.

Chemineeofen mit Kamin Fr. 5000.-- 10000.-

Photovoltaikanlage für den Öko-Sonnenstrom Fr. 15000.-32000.- je nach grösse. 25m2 =ca. Fr. 32000.-

Als Mix mit Infrarot - Holz - Photovoltaik finde ich es eine super Sache.

Wenn bereits die ganze Wärmeverteilung mit passender Bodenheizung im Haus vorhanden ist, wird die Preisdifferenz entsprechend kleiner und das ganze muss neu geprüft werden.

Turbo

 
@Turbo: Unsere Luft-Wasser WP-Heizung mit 9KW Heizleistung hat insgesamt 28t Chf gekostet (WP, Speicher, Verteilung, FBH).

Ich hatte schon im alten Haus eine WP (16 Jahre alt) und kann über die erwähnten Unterhaltskosten nur lachen. Lebensdauer einer WP ist ca. 20 Jahre (Ausnahmen bestätigen die Regel) und Unterhalt kostete sie uns gar nichts ausser einmal Kühlmittel nachfüllen.

Die Umwälzpumpen halten auch länger als 5 Jahre, die heutigen Systeme haben extra Sommerprogramme bei welchen die Pumpen und Kompressoren einmal pro Woche kurz angeworfen werden damit sie nicht verhocken.

Darum stimmt dein Vergleich zu den Kosten nicht, bei unserem Haus mit 700m3 Wohnraum kostet die WP-Luft 28t chf, was wohl eine Infrarot-Heizung? Wohl kaum unter 20t.

Für eine Erdsonden-WP sind 10t extra zu rechnen nicht 15t.

Ob die Infrarot-Heizelemente bei ständigem Gebrauch 20-30 Jahre halten darf bezweifelt werden, das ist was anderes als einen Badstrahler schnell 15Min. zum kurzfristigen Erwärmen in Betrieb zu haben.

 
@raycecile

Danke für deine Zahlen.

Selbstverständlich müssen Komponenten nicht zwingend kaputt gehen. /emoticons/default_smile.png Ist wie bei den Autos. Entweder hat man Glück oder nicht. Das selbe bei der Lebensdauer. Wenn man Glück hat, läuft die Heizung auch in 30 Jahren noch tadellos.

Bei der Tiefenbohrung kommt es auch auf die benötigte Tiefe an. Ob auf 70 oder 200 Meter gebohrt werden muss ist halt doch kostenrelevant.

Wegen der Reparatur Zahlen: Das sind Erfahrungswerte. Habe grad heute das dritte mal einen Wärmepumpen-Monteur auf derselben fünfjährigen Anlage.

Wenn man Glück hat, fällt nie was an. /emoticons/default_additional/167.gif

Freundlichen Gruss

Turbo

 
/emoticons/default_mad.pngraycecile: Der Begriff ?Perpetuum Mobile? bezieht sich im klassisch physikalischen und patentrechtlichen Sinne auf ein geschlossenes System, in dem gemäß dem Energieerhaltungssatz keine Energie entstehen oder verschwinden kann. /emoticons/default_mad.png

Definition Wikipedia: Ein Perpetuum Mobile (PM, v. lat. ?sich ständig Bewegendes?) ist eine Konstruktion, die ? einmal in Gang gesetzt ? ewig in Bewegung bleibt und dabei Arbeit verrichten soll, ohne dass ihr von außen Energie zugeführt wird./emoticons/default_smile.png

Soviel dazu?

Dominik- in die Schweiz kommt das Öl zu einem großen Teil auf dem Wasser und zwar aus Rotterdam den Rhein aufwärts./emoticons/default_mad.png

? uiiii noch schlimmer? auf dem Wasser!!!!! Schreckliche Vorstellung... und das wird auch noch gut geheißen? schlimm!!! Ein Lastenkahn verbraucht auch Diesel (hoffentlich kein Schweröl)!

[B]von Dominik: Nochmals zur Klarstellung: Ich heize mittels Luft/Wasser-WäPu ein Minergie-Haus. Öl ist KEINE zeitgemässe Heizart. Und eine Infrarot-Heizung KANN mE auch ihre Daseinsberechtigung (bspw Bad, Kellerraum) haben - aber bitte nicht als primäre Heizquelle wenn möglich noch im Energieschleuder-Haus!

Sorry Dominik? ein Minergiehaus mit einer WP zu heizen ist wirklich keine Kunst. /emoticons/default_biggrin.png

In dieser Diskussion geht es doch eigentlich darum, dass es zig Tausend Öl-Zentralheizungen in der Schweiz gibt, die noch immer in Betrieb sind, nach wie vor in Neubauten bewilligt werden, obwohl die Nachteile längst bekannt sind.

Frage: Wenn die WP so gut ist ? warum gibt es in der Schweiz so wenige davon? Alleine im Kt. Bern gibt es über 375'000 Liegenschaftn! Die wenigsten davon sind mit einer WP beheizt? und die gibt es nun mittlerweilen auch schon seit über 20 Jahren auf dem Markt erhältlich?

Wir haben nichts gegen WP?s oder Pellets-Heizungen zu erschwinglichen Preisen? Wie die Infrarotheizung ihre Nachteile hat, haben eben auch diese Heizsysteme ihre Nachteile?/emoticons/default_biggrin.png/emoticons/default_ohmy.png;)/emoticons/default_smile.png/emoticons/default_rolleyes.gif

LG eqd

 
/emoticons/default_mad.pngraycecile: Der Begriff „Perpetuum Mobile“ bezieht sich im klassisch physikalischen und patentrechtlichen Sinne auf ein geschlossenes System, in dem gemäß dem Energieerhaltungssatz keine Energie entstehen oder verschwinden kann. /emoticons/default_mad.png

Definition Wikipedia: Ein Perpetuum Mobile (PM, v. lat. „sich ständig Bewegendes“) ist eine Konstruktion, die – einmal in Gang gesetzt – ewig in Bewegung bleibt und dabei Arbeit verrichten soll, ohne dass ihr von außen Energie zugeführt wird./emoticons/default_smile.png

Soviel dazu…
Können sie auch lesen?Die Defintion die ich postete ist aus Wikipedia!

Nun reicht es mit Offtopic, wenn hier keine Fakten zu Infrarot-Heizungen gepostet werden wird das Thema geschlossen!

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.982
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten