Was zahlt ihr aktuell für euer Bauland pro m??

Wieviel CHF für 1 qm Bauland?

  • unter 100 Franken

    Stimmen: 0 0,0%
  • >= 100 < 150 Franken

    Stimmen: 14 2,6%
  • >= 150 < 200 Franken

    Stimmen: 13 2,4%
  • >= 200 < 250 Franken

    Stimmen: 37 6,7%
  • >= 250 < 300 Franken

    Stimmen: 70 12,8%
  • >= 300 < 350 Franken

    Stimmen: 74 13,5%
  • >= 350 < 400 Franken

    Stimmen: 90 16,4%
  • >= 400 < 500 Franken

    Stimmen: 72 13,1%
  • >= 500 Franken < 600 Franken

    Stimmen: 104 18,9%
  • mehr als 600 Franken

    Stimmen: 75 13,7%

  • Umfrageteilnehmer
    549
Das Problem ist nicht dass es in der Schweiz zu wenig Land hat, es hat nur zu wenig Bauland, und das wiederum hat mit einer b****n Landwitschaftpolitik zu tun die einem Bauern der an Hanglage produziert Geld gibt anstatt dieses Land als Bauland freizugeben und die rentabel Landwirtschaft auf ebenen Flächen zu fördern.

 
Das ist eben der springende Punkt. Die Nachfrage bestimmt den Preis des Angebots! Es ist auch in der Tat so dass es dort gerade noch zwei Hände voll freies Bauland hat. Doch in wie fern wird der Preis noch steigen wenn alles verbaut ist? Sinken dann nicht eher die Preise bzw. der Wert des Gründstücks? Eine noch nie da gewesene Situation würde ich mal sagen, die in Zukunft wohl immer öfters zu sehen sein wird. Ich denke mir aber in Angesicht der Situation (Zukunft) werde ich wohl das Land zu meiner Altersvorsorge umfunktionieren lassen /emoticons/default_rolleyes.gif. Auch wenn es mich eine Stange Geld kostet und mein Konto dem Einöde der Arktis gleich kommt /emoticons/default_additional/159.gif. Aber im einem kürzlich erschienen Bericht stand dass eine Anlage immer noch die sicherste und von der Schwertschöpfung die potenziellste sei. Die Anlage Landkauf. /emoticons/default_additional/126.gif

 
Aber im einem kürzlich erschienen Bericht stand dass eine Anlage immer noch die sicherste und von der Schwertschöpfung die potenziellste sei. Die Anlage Landkauf. /emoticons/default_additional/126.gif
Bauland oder Landwirtschaftsland? Wer garantiert dir dass dein nicht bebautes Bauland nicht plötzlich ausgezont wird?
 
Das Problem ist nicht dass es in der Schweiz zu wenig Land hat, es hat nur zu wenig Bauland, und das wiederum hat mit einer b****n Landwitschaftpolitik zu tun die einem Bauern der an Hanglage produziert Geld gibt anstatt dieses Land als Bauland freizugeben und die rentabel Landwirtschaft auf ebenen Flächen zu fördern.
Wenn du ohne zu arbeiten reich werden willst dann musst du nur Bauer sein. Denn wie du sagst wenn ein Bauer Bauland hat und es verkauft dann ist er auch aus dem Schneider! Für mich eine unhaltbare Zumutung. Die werden ja so schon vom Staat subventioniert! Doch ich stimm dir völlig zu! /emoticons/default_additional/70.gif Für mich gibt es da einen Gesamtbegriff der dies gut definiert. Bananenrepublik! /emoticons/default_additional/79.gif

 
Bauland oder Landwirtschaftsland? Wer garantiert dir dass dein nicht bebautes Bauland nicht plötzlich ausgezont wird?
Es ist und war schon immer Bauland. Und ich denke nicht dass es irgendwann mal zu Kultur- bwz. Landwirtschaftsland aus-umgezont wird. Das würde keinen Sinn ergeben.

 
@ Arcous,

Die 700 und darüber wird ja mit der Statistik erfasst somit auch deine Anforderungen. Nun man muss ja nicht noch dazu die Exklusivität bekräftigen. Man kennt ja wo was kostet.

LG Ibo

 
Wo wir gerade dabei sind... Am Züriberg wird grad ein Fleckchen Land versteigert. Der m2 von 3000.-- an aufwärts. Nur falls jemand Interesse hätte sein bescheidenes Häuschen dort aufzustellen /emoticons/default_biggrin.png...

 
@ Arcous,

Die 700 und darüber wird ja mit der Statistik erfasst somit auch deine Anforderungen.
Hallo Ibo,
will ja da nicht streiten.../emoticons/default_biggrin.png ..trotzdem: In einer Statistik erscheinen Durchschnittswerte, welche hochpreisige (an guter, meinem Beispiel entsprechender Lage) Parzellen beinhalten und auch viele, welche günstiger sind, aber nicht alle Anforderungen bieten können. Grundstücke mit hohen Anforderungen sind nun mal rar und kaum noch zu kriegen - kosten dann aber schnell mal 700.- und auch weit darüber. Diese machen aber anzahlmässig nur einen sehr kleinen Teil in der Statistik aus und somit ist ein Durchschnitt der Anforderungen ganz bestimmt nicht so enthalten, wie ich vorangegangen aussagte.../emoticons/default_wink.png

Zusammenfassend (und wieder der Thematik entsprechend) kann man also (wieder einmal:rolleyes:) sagen, dass Landpreise für Bauparzellen hauptsächlich von der LAGE, LAAAAGE und nochmals LAGE abhängen!

(Bevorzugte Lage = wenig verfügbare Parzellen = hohe Nachfrage = hoher Preis!)

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Arcous,

Der Statistik ist oben und von Kanton is ja nicht für die Preisbildung relevant, das ist doch klar. Der liefert viele Informationen, man muss es aber interpretieren können. Z.B. Du kannst dir die m2Preise +/- nach Gemeinden anschauen.... das erleichtert doch das Suchen nach Budget.

Ich habe meine Parzelle so gesucht und ich bin mit etwas Glück belohnt worden, da ich für meine Parzelle 1/3 weniger bezahlt habe als Makler. Heute der m2/Preis ist noch höher, weil keine Parzelle mehr ohne Architekt/GU Pflicht zu haben ist. Es ist eine Ruhig gelegene kleine Gemeinde.

LG Ibo

 
Es ist möglich, die Aussage ist nicht für Allgemein gemeint. Ich kenne die Preise von den Angeboten und es handelt sich auf wenige Parzellen die noch zu haben sind.

 
Na, dann will ich auch mal...

Zuerst Rorschacherberg, wo wir eine EGTW hatten:

Bauland 1990: Zwischen Fr. 600.00 und Fr. 1'000.00

Zwischne 1994 und 2000: Zwischen Fr. 280.00 und Fr. 450.00

Ab 2000: Zwischen 380.00 und 800 Franken.

Das Land mit Fr. 380.00 hat dann aber SEHR direkten Autobahnanschluss (bzw. liegt direkt unter oder oberhalb der Autobahn.). Vom See hatte ich eigentlich während meiner 20 Jahre dort nichts. Dafür haben die meisten Parzellen Nordhanglage mit einer sehr schlechten Besonnung.

Aktuell Erlen:

Fr. 180.00 (billigstes Land im Dorf selber)

Fr. 250.00 (Luxuslage mit Aussicht und 0 Autolärm) -&gt; dort wo wir wohnen.

Steuerfuss im Mittel des Kantons Thurgau - was letztlich bedeutet, dass ich trotzdem deutlich weniger bezahle als in Rorschacherberg.

Alle Schule sind vorhanden, gestern wurde gerade am Abend eine Dreifachturnhalle bewilligt und einen Dorf (bzw. bei uns einen Quartierladen) gibt's auch. In Amriswil (5 Minuten Fahrzeit) gibt's in Sachen Läden ALLES.

Fahrzeit Erlen HB -&gt; Zürich HB: 66 Minuten mit OEV. Nach St. Gallen (mit dem Auto 24km) dauert's etwa gleich lang...

 
Da habe ich auch noch ein schönes Beispiel:

- Verbaubare (!) Lage

- gut 60 min von der nächsten Stadt entfernt

- Steuerhölle...

- m2 zwischen 750.- und 1'500CHF

Auflösung: Grindelwald (es soll ja nicht nur Ausländische Millionäre geben, die dort wohnen möchten)

lg, local

 
Ich denke wir haben noch Glück gehabt....

Wir haben dieses Jahr in Stein am Rhein SH gebaut. Schöne Sud-(Halb)-Hanglage oberhalb der Badi, 10 Min vom Zentrum.

Verkauft würde die Parzelle von der Gemeinde sebst... Kostenpunkt: 300.-/m2

Das Trick an der Sache... a) irgendwie wüsste nur Swisshaus von dieser Parzelle (so dass wir "gelockt" worden sind), /emoticons/default_cool.png man musste in 2 Jahren bauen und c) die Lage hätte wässerig sein können.... ich hatte Glück, ein paar der benachbarte Parzellen aber nicht.

Zu Stein am Rhein.... einfach eine Super Mini-Stadt! Tessin vermisse ich fast nicht mehr, nur steuerlich nicht so optimal.

 
In der Stadt Zürich ist leider kaum mehr Bauland erhältlich. Wir hatten das Glück und konnten an ruhiger Lage am Waldrand ein bebautes Grundstück kaufen. Das Haus war praktisch Schrottreif. Wir haben für 309m2 inkl. Haus 640'000 Fr. bezahlt. Wenn man annimmt das das Haus noch zwischen 200'000 und 300'000 wert war so kann man von einem Landpreis zwischen 1'100 und 1'400 Fr./m2 ausgehen.

Das tönt jetzt natürlich nach viel aber ich denke es ist es wert. Überlegt mal folgendes:

Wenn man eine Stunde Arbeitsweg spart so sind das 2 Stunden am Tag (hin und retour). Bei ca. 240 Arbeitstagen pro Jahr sind das 480 Stunden mehr Freizeit pro Jahr! Bei einem 8.5 Stunden Tag sind das ca. 56 Tage pro Jahr oder bei einer 5 Tage Woche 11.2 Wochen. Pro Jahr!

Also überlegt euch selber: Was wären euch 480 Stunden Freizeit oder 11.2 Wochen Ferien jedes Jahr wert?

 
Tja, nix gegen türkisch, albanisch, serbokroatisch, arabisch etc... aber auf dem Lande ist sicher das Verhältnis 70% Deutsch sprechend und in der Stadt umgekehrt....
Das ist wohl etwas grob verallgemeinert. Es gibt riesige Unterschiede zwischen einzelnen Stadtquartieren und sogar zwischen einzelnen Strassen. Tendentiel haben stadtnahe Agglomerationen grössere Intergrationsprobleme als die Städte selbst wobei bevorzugte Wohnlagen mit Einfamilienhausquartieren in der Stadt sicher keine Intergrationsprobleme haben. Ist ja auch logisch: Wo ziehen wohl sozial benachteiligte eher hin. Sicher nicht dort wo das Wohnen extrem teuer ist.

Ein Beispiel gefällig? Mein Sohn besucht den Kindergarten hier in der Stadt Zürich. Das einzige Kind das ein Fremdsprachenproblem hat ist ein deutscher Junge der kaum Schweizerdeutsch versteht.

Kommt natürlich auch noch dazu das wenn die Kinder vielleicht irgendwann eine höhere Schule (ETH, Universität) besuchen möchten, kommt man um die Städte sowieso nicht herum.

 
Also überlegt euch selber: Was wären euch 480 Stunden Freizeit oder 11.2 Wochen Ferien jedes Jahr wert?
Wert ist Freizeit unheimlich viel - NUR - die meisten können es sich trozdem nicht leisten weil es eben ein MEHR an Freizeit ist - das Land und das Haus sind aber ein MEHR an Geld. Am Schluss endet das Ganze bei 1.6 Mio anstelle 800'000.- Gesamtkosten und das ist für Viele zu viel. Zudem fragt sich ob ein "praktisch schrottreifes Haus" mit 200'000.- bis 300'000.- rechen kann, oder ob man da nicht eher die Abbruchkosten von 50'000.- als Wertminderung des Grundstücks sehen sollte. Und dann kommt man auf einen m2 Preis von 2200.-!

 
Hallo

Ich finde den Vergleich schon ein bisschen an den Haaren herbeigezogen.

Natürlich ist mir meine Freizeit viel wert. Mit Freizeit verdiene ich nur keine Kohle, sondern mit meinem Job /emoticons/default_smile.png

@BoB: Bitte teile mir doch deinen Job mit. Wenn du dir mit einem 8,5h/Tag Job

solch ein Grundstück leisten kannst, will ich auch so einen Job /emoticons/default_smile.png:)

Grüsse moudi

 
Bitte teile mir doch deinen Job mit. Wenn du dir mit einem 8,5h/Tag Job

solch ein Grundstück leisten kannst, will ich auch so einen Job /emoticons/default_smile.png:)

Grüsse moudi
Bin zwar nicht Bob antworte aber trotzdem: in ZH gehst das weil hohe Löhne und tiefe Steuern:D
 
Wert ist Freizeit unheimlich viel - NUR - die meisten können es sich trozdem nicht leisten weil es eben ein MEHR an Freizeit ist - das Land und das Haus sind aber ein MEHR an Geld. Am Schluss endet das Ganze bei 1.6 Mio anstelle 800'000.- Gesamtkosten und das ist für Viele zu viel.

Zudem fragt sich ob ein "praktisch schrottreifes Haus" mit 200'000.- bis 300'000.- rechen kann, oder ob man da nicht eher die Abbruchkosten von 50'000.- als Wertminderung des Grundstücks sehen sollte. Und dann kommt man auf einen m2 Preis von 2200.-!
Man muss halt seine Prioritäten setzen. Da wir als junge Familie natürlich auch keine 1.6 Mio. locker haben, haben wir uns für eine Sanierung entschieden. So bin ich halt selber zu "Bob de Boumaa" geworden und wir haben das alte Haus mit extrem viel Eigenleistungen saniert. Wir sind zwar noch lange nicht fertig aber ich bin froh das wir diese Variante gewählt haben. Ich finde die Kombination von altem Haus mit modernem Umbau hat sehr viel Charme. Mittlerweile haben wir noch ca. 150'000 und unzählige Arbeitsstunden in das Haus investiert und man kann schon prächtig Wohnen.

Auch finanziell ist das ganze interessant denn der Kanton Zürich setzt die Dumont Praxis nur sehr beschränkt durch. Dass heisst bei einem schrottreifen Haus kann ich jeden Franken den ich investiere als werterhaltende Investition von den Steuern absetzen. Das heisst ich habe in den letzten 3 Jahren seit wir das Haus haben fast keine Steuern bezahlt. Wir haben sogar noch Krankenkassenprämienverbilligung erhalten, da wir für die Steuerbehörden nun als "Working poor" gelten. Und das obwohl ich eigentlich nicht schlecht verdiene.

Ich habe auch eine gewisse Sicherheit bei der Investition. Vergleichbare Häuser mit etwa gleichem Renovationsgrad und Landanteil kosten hier in der Gegend ca. 1 Mio. (Wenn sie überhaupt auf den Markt kommen, was äusserst selten ist). Dass heisst ich habe 790'000 investiert und wenn ich aus irgendeinem Grund verkaufen müsste, würde ich einen Gewinn von 210'000 machen.

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten